Ist Mobbing an Schulen schlimmer geworden?
Eine Versicherung hat 1.000 Lehrerinnen und Lehrer gefragt, ob Mobbing an Schulen häufiger geworden ist. Die Lehrerinnen und Lehrer meinen “ja”. Mehr erfahrt ihr hier.
![Leerer Gebäudeflur; Bild: kyo azuma auf Unsplash Leerer Gebäudeflur in der Schule; Bild: kyo azuma auf Unsplash](/fileadmin/_processed_/6/8/csm_kyo-azuma-x_TJKVU1FJA-unsplash-web_e27d8aba72.jpg)
Mobbing ist, wenn jemand absichtlich und wiederholt geärgert, ausgeschlossen oder beleidigt wird. Viele Kinder erleben in der Schule Angriffe und Ausgrenzung: Die anderen lachen über einen, bringen die Gemobbten in peinliche Situationen oder machen ihnen Angst. Das kann auch auf dem Schulhof oder auch im Klassenraum passieren.
Fast alle der befragten Lehrerinnen und Lehrer haben regelmäßig Gewalt oder Mobbing unter Schülerinnen und Schülern beobachtet.
Besonders oft passiert das bei Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren, sagen sie. Eine andere Umfrage hat ergeben, dass jedes 7.Kind schon mal gemobbt wurde.
Die Lehrerinnen und Lehrer aus der Umfrage haben gesagt, dass Mobbing nach der Corona-Pandemie zugenommen hat. Viele Lehrerinnen und Lehrer vermuten, dass Frust oder Probleme im Elternhaus Gründe sein könnten.
Ein weiterer Grund kann sein, dass es einigen Kindern schwerfällt, sich in andere einzufühlen. Sie merken oft nicht, wie sehr ihre Worte oder Taten andere verletzen.
Die Lehrerinnen und Lehrer wünschen sich nun mehr Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter und Projekte an Schulen, bei denen Kinder lernen, wie man Konflikte friedlich lösen kann.
Kinder, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern - wenn alle darauf achten, wie es den anderen geht, wird die Schule ein sicherer Ort, an dem sich alle wohlfühlen.
So können wir alle gegen Mobbing zusammenhalten
- Falls ihr selbst gemobbt werdet oder seht, dass jemand gemobbt wird, sprecht darüber! Wendet euch an erwachsene Vertrauenspersonen, wenn etwas passiert.
- Es hilft oft, aufzuschreiben, was genau vorgefallen ist. So könnt ihr besser erklären, was geschehen ist, und es fällt leichter, darüber zu reden.
- Denkt daran: Auch wenn ihr in einer Mobbingsituation vielleicht lachen müsst, ist Mobbing kein “Spaß”. Es kann ernsthafte Folgen haben, wie Angst oder Schlafstörungen. Helft der betroffenen Person und zeigt, dass ihr für sie da seid.
- Schaut nicht weg! Unterstützt die gemobbte Person und holt euch bei Erwachsenen Hilfe. So können wir alle gegen Mobbing zusammenhalten.
Hattet ihr an eurer Schule schon mal ein Training gegen Mobbing?
Was tut ihr, wenn jemand in der Klasse gemobbt wird?
Dein Internet-ABC
Hallo moinmoin, ich merke, dass es dir gerade nicht gut geht. Achte auf dich! Hast du schon mit einer Vertrauensperson über dein Problem gesprochen? Falls das schwierig ist, kannst du Hilfe bei der Nummer gegen Kummer finden (da muss man nicht telefonieren, man kann auch chatten oder eine Mail schreiben 😊:
- Online-Adresse: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon/
- Telefon: 116 111 (Das Jugendtelefon ist von montags bis samstags von 14-20 Uhr erreichbar. Wenn du samstags anrufst, wirst du von Jugendlichen zwischen 16 und 27 Jahren beraten.)
- Chat: Montags bis donnerstags von 14 bis 18 Uhr kannst du chatten. Dafür musst du dich vorher anmelden auf https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/
- E-Mail: E-Mails schreiben kannst du immer. Wie beim Chatten, musst du dich vorher anmelden (siehe Link oben).
Falls du Fragen hast oder Hilfe brauchst, sind wir für dich da. Schreibe uns gerne über den "Frag uns"-Kasten!📫
Wir wünschen dir alles Gute!
Dein Internet-ABC
Hallo Wurstgulasch, vielen Dank für deinen Kommentar. Die Situation, die du geschildert hast ist sicher sehr belastend für dich. Das Verhalten der anderen Kinder ist falsch, unfair und nicht in Ordnung. Sprich mit Erwachsenen, die dir helfen können, wie Lehrkräften oder deinen Eltern. Deine Freundinnen und Freunde werden dich unterstützen und dich so mögen, wie du bist. Achte auf dich!
Bei der "Nummer gegen Kummer" kannst du dich direkt mit geschulten Menschen austauschen und dir Tipps holen, wie du in so einem Fall am besten reagieren kannst. Und auch, wie du dich gegen fiese Sprüche zur Wehr setzen kannst. Hier kommst du zu den Hilfestellen. Alles Gute!