Fortbildungen für Lehrkräfte, Elternabende mit Tipps für die Medienerziehung und vor allem das Heranführen der Kinder an den kompetenten Umgang mit dem Internet – das sind die Bausteine des Projekts "Internet-ABC-Schule". Ziel des Projekts ist die verbindliche Verankerung der Medienkompetenzvermittlung an Grundschulen.

Inhaltlich basiert das Projekt auf den vier Lernmodulen des Internet-ABC. In Anlehnung daran lernen die Kinder der "Internet-ABC-Schule" in der 3. und 4. Klasse in vier Lerneinheiten spielerisch und kindgerecht den sicheren Umgang mit dem Internet:

1. Surfen & Internet – So funktioniert das Internet
2. Achtung! Die Gefahren – Darauf solltest du achten
3. Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet
4. Mitreden & Mitmachen – Selbst aktiv werden!

Am Ende eines erfolgreichen Durchlaufs an der Schule steht die Zertifizierung als "Internet-ABC-Schule Hamburg" oder als "Internet-ABC-Schule Schleswig-Holstein".


Die Siegelverleihung


Informationen zur Internet-ABC-Schule in Hamburg und Schleswig-Holstein

Was hat Ihre Schule davon?

Von einer Teilnahme am Projekt "Internet-ABC-Schule" profitieren die Schulen mehrfach:

  1. Positive Außenwirkung
    Mit dem Projektsiegel "Internet-ABC-Schule" zeigt die Schule, dass sie die Notwendigkeit der Medienkompetenz ihrer Schüler erkannt hat und diese gezielt fördern möchte.

  2. Zeitgemäßes Angebot
    Die jeweilige Landesmedienanstalt hilft der Schule mit den Materialien des Internet-ABC und Referenten dabei, dieses Vorhaben kompetent umzusetzen und damit einen interessanten und nützlichen Mehrwert zu schaffen. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein ausgebildeter Medientrainer als Referent in die Schule kommt, um den Lehrkräften den Einsatz des Internet-ABC praxisnah und anschaulich zu erklären.

  3. Gesicherte Qualität
    Als erfahrener und zuverlässiger Partner steht die Landesmedienanstalt gemeinsam mit dem Internet-ABC für die fachkundige und risikobewusste Wissensvermittlung rund um das Internet.

Teilnahmebedingungen

In Hamburg erfolgt die Projektumsetzung durch die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) in Kooperation mit dem LI Hamburg – Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Alle Hamburger Grundschulen können sich an dem Projekt beteiligen, es müssen keine Teilnahmebedingungen erfüllt werden und es fallen seitens der Schule keine Kosten an. Die Projektbeteiligung bis zur Siegelvergabe erstreckt sich über ein Schuljahr.

In Schleswig-Holstein erfolgt die Projektumsetzung durch die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) in Kooperation mit dem IQSH – Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Derzeit wird das Projekt in folgenden Kreisen umgesetzt: Lübeck, Kiel / Plön, Stormarn / Herzogtum-Lauenburg, Neumünster, Ostholstein. Interessierte Schulen aus anderen Regionen können sich gerne melden. Perspektivisch ist eine Ausweitung auf andere Regionen angestrebt. Die Schule muss keine Teilnahmebedingungen erfüllen, des Weiteren fallen auch keine Kosten an. Die Projektbeteiligung bis zur Siegelvergabe erstreckt sich über zwei Schuljahre.

Informationen zum Ablauf und zur Siegelung

  1. Schulkonferenz-Beschluss über die Beteiligung am Projekt

  2. Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften an den Lehrerfortbildungen

  3. Unterrichtung der Internet-ABC-Module in der Klasse

  4. Dokumentation auf der Schulhomepage über die Projektbeteiligung

  5. Durchführung eines Elternabends mit Infos zum Projekt

  6. Aufnahme des Internet-ABC ins Mediencurriculum der Schule

  7. Einreichung eines kurzen Best-Practice-Beispiels aus dem Unterricht

  8. Teilnahme an der Zertifizierungsveranstaltung

Das Siegel zur "Internet-ABC-Schule Hamburg" wird für zwei Jahre vergeben. Um das Siegel für die nächsten zwei Jahre zu verlängern, muss erneut ein Best-Practice-Beispiel eingereicht werden, das auf einer gemeinsamen Veranstaltung den anderen beteiligten Schulen vorgestellt wird.

Das Gleiche gilt für das Siegel zur "Internet-ABC-Schule Schleswig-Holstein". Allerdings wird das Siegel hier für drei Jahre vergeben beziehungsweise verlängert. 



Projektkoordination / Kontakt

Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH)
Nina Soppa
Rathausallee 72-76
22846 Norderstedt

E-Mail: soppa@ma-hsh.de 
Tel.: 040 369005-46

 

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
Matthias Sannmann
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg

E-Mail: matthias.sannmann@li-hamburg.de
Tel.: 040 428842-594

 

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Jana Labahn
Schreberweg 5
24119 Kronshagen

E-Mail: jana.labahn@iqsh.landsh.de
Tel.: 0431 5403-174
https://iqsh.schleswig-holstein.de
https://twitter.com/_IQSH


Kontakt / Fragen

Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Thema "Internet-ABC-Schule" in Hamburg? Wir helfen Ihnen gerne weiter! ​

Abschicken