Lexikon: Computer und Internet

Sie wollen es genauer wissen? Sie sind sich nicht sicher, was ein spezieller Begriff bedeutet? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen! Die wichtigsten Begriffe, die man rund um das Internet braucht und kennen sollte, sind hier aufgelistet - von A bis Z.

Klicken Sie einfach oben in der Menüleiste auf den Buchstaben, mit dem der von Ihnen gesuchte Begriff beginnt.

A

  • Im Internet beschreibt "Above the Fold" den Teil einer Website, der sich den Internet-Nutzern ohne Scrollen präsentiert.

    18Bewertungen
    0Kommentare
  • 0Bewertungen
    0Kommentare
  • Was passiert bei einem Absturz eines Programms? Das Internet-ABC erklärt, was man bei einem Absturz tun kann, um Probleme zu beheben.

    12Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Account (deutsch: Nutzerkonto) ist eine Zugangsberechtigung für Systeme oder Internetdienste, die nur einem bestimmten Nutzerkreis zugänglich sind.

    10Bewertungen
    0Kommentare
  • ACTA ist englisch und steht für Anti-Counterfeiting Trade Agreement (deutsch: Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen).

    8Bewertungen
    0Kommentare
  • In einem Ad-Hoc-Netz wird ohne Router oder andere Netzwerkgeräte eine direkte Verbindung zwischen zwei oder mehr Endgeräten hergestellt.

    8Bewertungen
    0Kommentare
  • Die Abkürzung Ad steht für advertising, es handelt sich also um einen Werbe-Server.

    7Bewertungen
    0Kommentare
  • "Adden" bedeutet, jemanden als Freund in einem sozialen Netzwerk hinzuzufügen.

    9Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Administrator ist ursprünglich der Verwalter eines Netzwerkes.

    9Bewertungen
    0Kommentare
  • ADSL bezeichnet eine Hochgeschwindigkeitsübertragung im Internet über Kupfertelefonkabel.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Adware bezeichnet kostenlose Software (Freeware), die über Werbung finanziert wird.

    8Bewertungen
    0Kommentare
  • AGB ist die Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen. Darin steckt schon, worum es geht: Um Regeln, die für mehr als eine Geschäftsabwicklung gelten.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Ajax steht hier für "Asynchronous JavaScript and XML". Mit Ajax ist es möglich, verschiedene Internet-Technologien miteinander zu verknüpfen.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Akronyme sind Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben der abgekürzten Wörter gebildet werden. Diese werden häufig in Chats oder E-Mails verwendet.

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Den Button "Aktualisieren" (oft durch einen kreisrunden Pfeil symbolisiert) findet man auf der Navigationsleiste des Browsers. Wenn man ihn anklickt, lädt der Browser die angewählte Seite neu.

    18Bewertungen
    0Kommentare
  • Algorithmen sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Maschinen bzw. digitale Geräte, die das Ziel haben, Aufgaben bzw. Probleme zu lösen.

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • All-in-One ist englisch und bedeutet "alles in einem". Dieser Ausdruck findet sich meist in Zusammenhang mit Computern und Druckern: Verschiedene Geräte sind in einem einzigen Gerät vereint.

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Android ist ein Betriebssystem für mobile Geräte, wie z.B. Smartphones und Tablet-PC.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Anonymizer ist eine Software, mit der ein Nutzer die eigenen Spuren im Netz verwischen kann.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Viren, Würmer und Trojaner bedrohen PC, Smartphone und Tablet-PC. Um das eigene Gerät vor solchen Attacken zu schützen, sollte man auf jeden Fall ein Antiviren-Programm installieren.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit einer API können Funktionen und Anwendungen aus dem Technikbereich miteinander verbunden werden, welche sonst nicht zusammenpassen würden.

    3Bewertungen
    1Kommentar
  • In der (deutschen) Umgangssprache wird unter "App" zumeist nur die Anwendungsprogramme für mobile Geräte (Smartphones, Tablets) verstanden.

    13Bewertungen
    1Kommentar
  • Der Begriff 'applet' bezeichnet ein Programm, das in der Programmiersprache Java geschrieben ist. Typische Java-Applets sind Animationen auf Webservern.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Als Applikation bezeichnet man Anwendungssoftware, die bestimmte Funktionen aus einem Bereich erfüllt. Die Vielfalt ist enorm groß.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Eine klare Beschreibung dessen, was Künstliche Intelligenz ist, kann es nicht geben. Der Grund hierfür ist, dass schon die Festlegung der Bedeutung des Begriffs "Intelligenz" umstritten ist.

    0Bewertungen
    0Kommentare
  • Ascii ist die Abkürzung für Ascii-Art. Es handelt sich um eine Kunstform, die auf dem Computer aus Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Sonderzeichen Bilder erstellt.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Hinter Astroturfing stehen Unternehmen oder Lobbyvereine, die durch Vortäuschen einer Graswurzelbewegung bestimmte Meinungen professionell verbreiten wollen.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Das Zeichen @ ist in jeder E-Mail-Adresse zu finden. Es kommt von dem englischen Wort "at" und bedeutet "bei".

    28Bewertungen
    0Kommentare
  • Attachment ist das englische Wort für Anhang. Damit ist eine Datei gemeint, die man an eine E-Mail anhängt – zum Beispiel ein Bild oder ein Text.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Auf dem PC braucht man für das Abspielen von Audio-Dateien einen Audio-Player. Das Internet-ABC erläutert, was ein Audio-Player ist und welche Funktionen er hat.

  • Augmented Reality (abgekürzt "AR") bedeutet übersetzt "erweiterte Realität". Computergestützt werden zusätzliche Informationen in das reale Bild eingefügt.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Um im Internet an Spielen teilnehmen oder in Chats und Foren diskutieren zu können, wählen die Benutzer oft grafische Stellvertreter: Avatare.

    32Bewertungen
    0Kommentare
  • AVS steht für Altersverifikationssystem. Nach deutschem Recht müssen Internetanbieter, die jugendgefährdendes Material anbieten, die Seite mit einem solchen System sichern.

    4Bewertungen
    0Kommentare

B

  • Eine sogenannte Backdoor (dt. "Hintertür") ist ein Zugang zu Computern, Computersystemen, Dateien und Informationen. Oft ist dieser Zugang illegal.

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Wer eine eigene Homepage hat, möchte meist, dass andere Internetseiten auf diese verlinken. Das sind die so genannten "Backlinks".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit einem Backup werden Daten, Programmen oder Systemzuständen gesichert – durch eine Kopie.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Bannen bedeutet "rausschmeißen". Man bannt zum Beispiel jemanden, der sich in einem Chat oder Sozialen Netzwerk daneben benimmt.

    3Bewertungen
    2Kommentare
  • Digitale Barrierefreiheit erkennt man daran, dass alle ohne Hilfe von anderen Menschen durch Internetseiten blättern und Informationen sammeln können.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • BCC ist die Abkürzung für "Blind Carbon Copy" – das heißt soviel wie "blinde Kopie".

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • Benchmark oder Benchmarking ist eine vergleichende Analyse. Im Bereich der Computertechnik bezeichnet Benchmark den Vergleich von einzelnen Komponenten der Computer.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Wenn man einen Computer oder das Internet nutzt, soll man oft einen Benutzernamen angeben. Der Benutzername kann der eigene – richtige – Name sein, muss es aber nicht.

    76Bewertungen
    3Kommentare
  • Beta oder Betaversion nennt man Software, die sich im letzten Entwicklungsstadium befindet, die aber von den Entwicklern noch nicht endgültig freigegeben worden ist.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Betriebssystem wird das zentrale Computerprogramm genannt, das die grundlegenden Abläufe des Computers regelt.

    44Bewertungen
    3Kommentare
  • Seit 2000 werden jedes Jahr Firmen, Behörden und Einzelpersonen mit einer zweifelhaften Ehre, den BigBrotherAwards, bedacht.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Big Data ist der Fachbegriff für eine riesige, unüberschaubare Datenmenge, die sich aus verschiedenen Quellen speist.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Seit der Erfindung des Computers werden für die Verarbeitung und Übermittlung digitaler Informationen lediglich zwei Zeichen benutzt.

    24Bewertungen
    0Kommentare
  • Wofür steht BIOS und wann wird es aktiv? Das Internet-ABC liefert eine Kurzdefinition des Begriffs.

    10Bewertungen
    0Kommentare
  • Die kleinste aller Einheiten bei der digitalen Übermittlung von Informationen heißt "Bit".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Bitcoin ist ein digitales Zahlungsmittel. Der Name setzt sich aus dem Begriff "Bit" und dem englischen "coin" (Münze) zusammen.

    5Bewertungen
    1Kommentar
  • Beim Blended Learning ("gemischtes Lernen") werden verschiedene Lernformen miteinander verzahnt.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Blog wird als Kurzform von Web-Log gebraucht und das ist wiederum eine Wortzusammensetzung aus "Web" und "Logbuch".

  • Der Begriff Blogosphäre beschreibt eine eigene Welt der Blogs mit speziellen Regeln und Richtlinien.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Der Begriff Blogroll bezeichnet eine Art Quellenverzeichnis in Blogs mit externen Verlinkungen.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Die Kurzstrecken-Funktechnologie Bluetooth ist ein Verfahren, um Daten zwischen digitalen Geräten zu übertragen – und zwar ganz ohne Kabel. Es gibt sie seit 1996.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Eine Blu-ray Disc (abgekürzt BD) ist wie die DVD und die CD-ROM eine runde silberfarbene Scheibe, auf der Daten gespeichert werden.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Als "booten" bezeichnet man alles, was beim Hochfahren eines Rechners vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft passiert.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Bootviren bezeichnen Viren, die bereits beim Starten (Booten) des Betriebssystems ausgeführt werden.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Bots (abgeleitet von robot) sind Computerprogramme, die weitgehend "eigenständig" arbeiten. Sie werden zum Beispiel bei Suchmaschinen eingesetzt.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Botnet bezeichnet ein Netzwerk von PCs im Internet. Es handelt sich dabei um ein ferngesteuertes Netzwerk, das erst durch Viren bzw. Trojaner zustande kommt, die die Computer infiziert haben.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Als Bounce (engl. Aufprallen) bezeichnet man die automatische Rückmeldung eines Mailservers, wenn eine Nachricht nicht zugestellt werden kann.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit einem Brenner werden Datenträger-Rohlinge (CD, DVD oder Blu Ray) mit Daten (Text, Audio, Grafik, Video etc.) beschrieben.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Der Brotkrumenpfad zeigt den Weg an, über den der Nutzer zur Seite kommen kann: wo also die Seite verortet ist.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Browser ist ein Computer-Programm, mit dem Internet-Seiten angeschaut werden können.

    16Bewertungen
    0Kommentare
  • Eine Buddy List ist eine Kontaktliste mit Namen von anderen Mitgliedern. Sie kommt vor allem beim Instant-Messaging zum Einsatz.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • In der Computersprache ist mit "Bug" ein Fehler gemeint, der beim Programmieren entstanden ist.

  • Was steckt hinter dem Begriff Bundestrojaner? Und welche Ziele wurden damit verfolgt? Das Internet-ABC liefert eine Kurzdefinition.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein "Button" im Internet ist ein "Schaltknopf". Ein Tippen oder Mausklick darauf bewirkt, dass etwas in Gang gesetzt wird: Man kommt auf eine andere Seite, startet einen Download und vieles mehr.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Im Speicher eines Computers, Tablets oder Smartphones benötigen Texte, Bilder oder Programme unterschiedlich viel Platz. Die jeweilige Größe wird in der Maßeinheit Byte angegeben.

    15Bewertungen
    0Kommentare

C

  • Cache ist im Englischen ein verstecktes Lager. Und so etwas ähnliches ist es auch für den Computer: ein Zwischenspeicher.

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Captcha ist ein Verfahren im Internet zur Unterscheidung von Mensch und Maschine. Es wird vor allem bei Anmeldeformularen eingesetzt.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Als Casual Games werden Spiele bezeichnet, die leicht verständlich sind, häufig keine schnellen Computer benötigen und von (relativ) kurzer Spieldauer sind.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • CC ist die Abkürzung von Carbon Copy. Damit ist eine Kopie von E-Mails gemeint, die man mehreren Personen gleichzeitig schickt.

    14Bewertungen
    0Kommentare
  • Der Chaos Computer Club ist ein in Deutschland eingetragener Verein, der 1981 in Berlin gegründet wurde. Kernpunkte des Interesses sind Datenschutz und Informationsfreiheit.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • CD-ROM steht für "compact disc read only memory" - etwa "Nur-Lese-Speicher". Dieses digitale Speichermedium wurde 1985 für den PC eingeführt.

    9Bewertungen
    0Kommentare
  • Das Computer Emergency Response Team (CERT) ist eine Art Internet-Feuerwehr, die auf Hacker- und Virenangriffe spezialisiert ist.

  • Challenge heißt auf Deutsch "Herausforderung" oder "Mutprobe". Challenges findet man in den Social Media verstärkt auf TikTok, WhatsApp und YouTube. Sie sind sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen und führen häufig zu mehr Likes, Followern und Aufmerksamkeit.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Unter Chatten versteht man heutzutage jegliche Kommunikation in Echtzeit über das Internet.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • In Anlehnung an die Netiquette gilt die Chatiquette als Richtlinie für die Umgangsformen in einem "klassischen" Chat.

  • Ein Chatroom ist ein virtueller Raum, in dem man sich mit anderen Personen per Chat unterhalten kann.

  • Wie beim Roulette wird dem Nutzer beim Chatroulette ein Chat-Partner zugewiesen - und das per Zufallsverfahren.

  • Cheat ist englisch und heißt täuschen bzw. schummeln. Und genau das sind Cheats: Möglichkeiten, sich (vor allem bei Spielen) Vorteile gegenüber den Gegnern zu verschaffen.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • 0Bewertungen
    0Kommentare
  • Clans sind organisierte Gruppen von Spielern in Online-Spielen.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Der Begriff "Click Rate" - oder genauer: "ad click rate" (Werbeklickrate) - kommt aus der Internetwerbung.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Beim Clickjacking sollen Anwender mittels gezielter Täuschung in die Falle tappen.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Client ist ein Kunde. Jeder Computer oder Computer-Benutzer, der sich von einem Server Daten holt, wird als Client bezeichnet.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Eine Sammlung von digitalisierten Bildern - stilisiert oder im Comic-Stil - nennt man Clipart.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Die Cloud (englisch, "Wolke") ist im Grunde nichts anderes als ein externer Speicherplatz im Internet.

    21Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit einem CMS (Content Management System / Inhaltemanagementsystem) können Inhalte aufgenommen, verwaltet und für die Präsentation bereitgestellt werden.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Codec bezeichnet ein Komprimierungsverfahren für Videos und Audios.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Eine Community ist eine Gemeinschaft von Internet-Nutzern. Sie bildet sich zum Beispiel, um bestimmte Themen zu diskutieren.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Statt von Inhalt wird im Zusammenhang mit dem Internet immer häufiger von Content gesprochen, obwohl dasselbe gemeint ist.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Cookies sind kleine Dateien, die beim Lesen bestimmter Internet-Seiten vom Server auf den eigenen Speicher (zum Beispiel der Festplatte) gespeichert werden.

    14Bewertungen
    1Kommentar
  • Copy & Paste heißt "Kopieren und Einfügen" und meint, dass man Texte, Bilder, Dateien und Ordner auf dem Computer kopiert und an anderer Stelle einfügt.

    77Bewertungen
    0Kommentare
  • Crawler oder Webcrawler sind weitgehend "eigenständige" Programme, die Webseiten auf Inhalte hin durchsuchen.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Hinter Creative Commons, kurz CC, steht eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, verschiedene Lizenz-Verträge für freie Inhalte aufzusetzen.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Cursor (auch "Einfügemarke") ist die Bezeichnung für die (oftmals blinkende) Positionsanzeige in einem Computerprogramm.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Das Beleidigen, Belästigen, Bedrängen einer Person über Computer, Smartphone und andere digitale Kanäle bezeichnet man als Cyberbulling. 

  • Das Wort Cyberchondrie setzt sich zusammen aus Cyber und Hypochondrie.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Sexualisierte Gewalt, Eigentumskriminalität und Gewaltkriminalität gibt es auch im Internet. Erfahren Sie im Internet-ABC-Lexikon mehr über Cyberkriminalität.

     

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Erwachsene nehmen über das Internet Kontakt zu Kindern auf. Ziel ist es, die Kinder zu sexuellen Handlungen aufzufordern und ihnen Pornographie zu schicken.

  • Cybermobbing ist das Beleidigen, Belästigen, Bedrängen einer Person über Computer, Smartphone und andere digitale Kanäle.

  • Ein Cyberspace ist ein virtueller (künstlich geschaffener) dreidimensionaler Raum. Er existiert nicht als wirklicher Raum.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Das andauernde Belästigen einer Person auf Social Media-Kanälen heißt Cyberstalking.

  • Cybersquatting beschreibt die Registrierung fremder, bereits existierender - und oft auch geschützter - Marken- oder Personennamen als eigene Domains.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Frei übersetzt bedeutet dieser Begriff virtueller Krieg. Dabei dringen Hacker in zivile Rechnersysteme ein, machen sich diese zunutze oder zerstören sie.

    2Bewertungen
    0Kommentare

D

  • Von einer Datenbank spricht man, wenn viele Informationen (= Daten) zu einem Thema gesammelt und in einer bestimmten Ordnung abgelegt worden sind.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Der Begriff Datenübertragung beschreibt den Weg und die Art und Weise, wie Daten von einem Computer zum anderen gelangen.

    11Bewertungen
    1Kommentar
  • "Deepfakes" sind gefälschte Bilder und Videos, die etwas zeigen, was in Wirklichkeit nie passiert ist.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit Deep Link (zu deutsch: tiefer Link) wird ein Link bezeichnet, der nicht auf die Hauptseite eines Webangebots führt, sondern zu einer Seite, die tiefer in der Hierarchie einer Homepage angesiedelt ist.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Defacement beschreibt das mutwillige Verschandeln oder Entstellen von Webseiten. Das Internet-ABC erklärt in Kurzform die Hintergründe.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Bei der Festplatte sollten ab und zu die Daten neu geordnet werden. Dies wird Defragmentierung genannt. Microsoft-Betriebssysteme bringen hierfür ein Systemprogramm mit.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • DENIC vergibt die Rechnernamen(Domains) und IP-Adressen für die Domains, die in Deutschland registriert werden.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Desinfec't ist ein Virenschutzprogramm, das von der c't-Redaktion gepflegt wird. Es kann selbst intelligente Viren aufspüren.

    3Bewertungen
    1Kommentar
  • Die digitale Signatur, beziehungsweise elektronische Unterschrift, soll Zweifel über die Identität eines E-Mail-Absenders ausräumen.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Diminished Reality heißt: In Echtzeit können in einem Live-Video Objekte aus- und eingeblendet werden.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Was ist Direkt-X und wofür wird es benötigt? Das Internet-ABC liefert eine Kurzdefinition.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit dem Disclaimer wollen sich Autoren oder Betreiber einer Website vor Klagen wegen Verletzung des Urheberrechts oder vor Schadenersatzforderungen schützen.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Was ist eine Domain? Wie sind Domains im Internet grundsätzlich aufgebaut? Das Internet-ABC liefert eine verständliche Kurz-Definition.

    9Bewertungen
    0Kommentare
  • Was ist Domain-Grabbing? Welche Intention steckt dahinter? Das Internet-ABC erklärt in Kurzform die Hintergründe dieses Begriffs.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Was ist eine Denial of Service-Attacke (DoS-Attacke)? Gegen wen richtet sie sich? Das Internet-ABC erklärt den Begriff in Kurzform.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Downloaden bedeutet herunterladen. Damit ist gemeint, dass man sich aus einem Computernetzwerk, also zum Beispiel aus dem WWW, Dateien und Programme auf seine eigene Festplatte speichert.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Was ist Downstream? Das Internet-ABC erläutert verständlich und in Kurzform, was der Unterschied zwischen Downstream und Upstream ist.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Beim Doxing werden personenbezogene Daten gestohlen, gebündelt und öffentlich nutzbar gemacht. Postalische Adressen einer Person können ohne deren Einverständnis genutzt werden.

    1Bewertung
  • Drag und Drop ist englisch und bedeutet soviel wie ‚Ziehen und Fallenlassen'. Das Internet-ABC erklärt in Kürze, was Drag und Drop im Detail bedeutet.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Was bedeutet DRM und in welchem Bereich kommt es zum Einsatz? Das Internet-ABC liefert eine kurze Definition des Begriffs.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Diese Abkürzung steht für Datenschutz-Grundverordnung. Die DSGVO regelt den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union (EU).

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • DSL ist die Abkürzung für "Digital Subscriber Line", auf Deutsch etwa: Digitaler Abonnenten-Anschluss.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • DVD ist die Abkürzung für Digital Versatile Disc, auf Deutsch etwa 'digitale bewegliche Platte'.

    3Bewertungen
    0Kommentare

E

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "E-Book".

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "E-Commerce".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "E-Learning".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Eine E-Mail ist ein elektronischer Brief. "E" steht für electronic (= elektronisch) und Mail bedeutet Post.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "E-Mail-Adresse".

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "E-Paper".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "E-Sports".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "E-Voting".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "E-zine".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Early Adopter".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Easter Eggs".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Edit-War".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Editor".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Edutainment".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Egosurfing".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Unter einloggen (Englisch: log in) versteht man das Anmelden in einem Computersystem.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Elektronische Signatur".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Emoticon".

    13Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "EXIF".

    2Bewertungen
    0Kommentare

F

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Facebook".

    7Bewertungen
    0Kommentare
  • Diskussion in einem Sozialen Netzwerk, davor Schrift; Bild: Internet-ABC
    Bild: Internet-ABC

    Gefälschte Nachrichten bzw. Falschmeldungen – die direkte Übersetzung trifft die Bedeutung sehr gut. Gemeint sind Nachrichten, deren Wahrheitsgehalt gleich null ist, die aber als manipulative Behauptung in die (meist digitale) Welt gestellt werden.

    17Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Feed".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Fehlermeldung".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Festplattenpartition".

    7Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Filehoster".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Fingerprint Reader".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Firefox".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Firewall".

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Flame".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Flash ist der Name eines Programmes, mit dem bewegte (=animierte) Figuren erstellt werden können.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Flash-Karte".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Flash-Player".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Flatrate bedeutet im Englischen "Einheitspreis". Damit ist gemeint, dass man für seinen Internetzugang einen Festpreis zahlt - egal, wie lange gesurft wird.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Wer bei Twitter einem Nutzer oder einer Seite folgt (englisch "to follow"), bekommt die die neuesten Inhalte angezeigt oder/und wird benachrichtigt, dass es neue Inhalte gibt.

    23Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Folksonomy".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Follower".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Forum ist eine öffentliche Diskussion. Im Internet kann so eine Diskussion zum Beispiel in Form einer Newsgroup stattfinden.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Nutzen der Sozialen Netzwerke (Social Media) einer Person, um dort unter deren Namen gefälschte Posts zu veröffentlichen.

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Freemail".

    3Bewertungen
    1Kommentar
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Freespace".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Freeware".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Freeware".

    6Bewertungen
    0Kommentare

G

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "g2b".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Gadget".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Bei der Gamification geht um die Anwendung spielerischer Elemente in einem spielfremden Kontext.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Gateway".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Gecko".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Geocaching".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "GIF (.gif)".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Gigabyte".

    16Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Glasfasertechnik".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Googlemail".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung der Abkürzung "GPRS".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • GPS ist die Abkürzung für "Global Positioning System" und das bedeutet: "Weltweites Ortungssystem". Mit GPS kann festgestellt werden, wo man sich gerade aufhält, sogar ohne Internetverbindung oder Handynetz.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Die Grafikkarte ist im Computer installiert und wandelt die in Bytes gespeicherten Daten in Grafik und Text um. Je besser die Grafikkarte ist, desto [...]

    26Bewertungen
    0Kommentare
  • Der Lexikonbeitrag des Internet-ABC erklärt die Funktionen von Gruppen in Chat-Apps wie WhatsApp und in Sozialen Netzwerken wie Facebook.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "GUI".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Guiltware".

    3Bewertungen
    0Kommentare

H

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Hacktivism".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Hacker".

    13Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Handheld-Computer".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Happy Slapping".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Harddisk".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Als Hardware bezeichnet man die "festen" Teile des Computers, wie zum Beispiel das Rechnergehäuse, den Drucker oder den Bildschirm.

    20Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "HBCI".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Header".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Highscore ist der Höchstpunktwert, der bei einem Spiel erzielt wurde oder erzielt werden kann.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Hoax".

    12Bewertungen
    0Kommentare
  • Die Homepage ist die Startseite eines Internet-Auftritts, also die erste Seite, auf die man gelangt, wenn man eine Internetadresse eingegeben hat.

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Hotline".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Hotspot".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung der Abkürzung "HSDPA".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. HTML ist eine Art Sprache, mit der Seiten im Internet geschrieben werden.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung der Abkürzung "HTML 5".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "HTML-Mail".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Http steht für Hypertext Transfer Protocol, das heißt: Hypertext Übertragungs-Verfahren.

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Hype bezeichnet allgemein ein Thema, das innerhalb kürzester Zeit extrem viel Aufmerksamkeit erhält, die danach meist schnell wieder abfällt.

    5Bewertungen
    0Kommentare

I

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "I-Wear".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "ICQ".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Daten und Zugangsberechtigungen anderer werden gestohlen und zur Begehung weiterer Straftaten benutzt oder zur illegalen Nutzung verkauft.

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung der Abkürzung "IE".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Image".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung der Abkürzung "IMAP".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • IMEI steht für "International Mobile Equipment Identity", also: "Internationale Mobile Ausstattungs-Identität". Das ist die jeweils einzigartige Kennzeichnung eines Smartphones.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Manch eine App ist bei der Erstinstallation zunächst kostenlos. Sobald dann Extras, weitere Funktionen oder Premiumleistungen genutzt werden wollen, ist eine Bezahlung nötig.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Erklärung des Begriffs "Influencer" im Lexikon des Internet-ABC.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Informationelle Selbstbestimmung".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Instant Messaging Programm".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Einfach gesagt ist das Internet ein weltweites Netz zwischen Computern. Das steckt schon im Namen "Inter" (zwischen) und "Netz".

    8Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Internet-Adresse".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Internet-Backbone".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Internet Defense League".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Das sogenannte "Internet der Dinge" besteht aus Gegenständen, die sowohl mit dem Internet verbunden sind, als auch selbstständig damit kommunizieren, um so Aufgaben für ihren Besitzer erledigen zu können.

    17Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Intranet".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • iOS ist der Name des Betriebssystems der Firma Apple für mobile Geräte.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "IP-Adresse".

    21Bewertungen
    0Kommentare
  • Die Firma Apple ist ein Trendsetter und eine Kapazität auf dem Gebiet des Marketings. Ihre Produkte haben sich zu Dauerbrennern entwickelt und erfreuen sich einer großen Fangemeinde.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung der Kürzel "IPv6/IPv4".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Kürzels "ISP".

    4Bewertungen
    0Kommentare

J

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Java".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Kürzels "JPEG (.jpg)".

    13Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "JPEG2000".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Junkmail".

    6Bewertungen
    0Kommentare

K

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Key Generator".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Keyboard".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Keylogger".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Klickbetrug".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Komprimierung".

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Eine klare Beschreibung dessen, was Künstliche Intelligenz ist, kann es nicht geben. Der Grund hierfür ist, dass schon die Festlegung der Bedeutung des Begriffs "Intelligenz" umstritten ist.

    4Bewertungen
    0Kommentare

L

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "lag".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "LAN (Local Area Network)".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Laptop".

    7Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Launch".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit einem Lesezeichen - in manchen Programmen auch Favorit oder Bookmark genannt – kann man sich bestimmte Internet-Seiten markieren und merken.

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Level".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Etwas zu liken bedeutet, durch das Drücken eines entsprechenden Buttons in Sozialen Netzwerken auszudrücken, dass einem etwas gefällt.

    10Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Link".

    28Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Linux".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Log-in-name".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Das ist die Abkürzung für 'laughing out loud', zu deutsch: 'laut lachen'. (Siehe: Akronyme)

    8Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Lurker".

    2Bewertungen
    0Kommentare

M

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "MAC-Adresse".

    7Bewertungen
    1Kommentar
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Mailbox". 

    7Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Mailinglist". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Making ist die Verbindung von digitaler und kreativer Arbeit. Es geht darum, etwas zu machen (englisch to make), wofür digitale Geräte oder einfache Elektronik genutzt werden.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Malware". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Man-in-the-middle". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Das Markieren, häufig auch "Verlinken, bedeutet das Kennzeichnen anderer Personen in Beiträgen (Text und Bilder) in sozialen Netzwerken.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Mashup". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Medien ist die Mehrzahl von Medium. Das Wort Medium leitet sich aus dem Lateinischen ab, man kann es mit "Mitte" oder "Vermittler" übersetzen. Medien sind Träger und Übermittler von Informationen.

    6Bewertungen
    1Kommentar
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Meta-Tag". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Metropolitan Area Network". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Microblogging". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Micropayment". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "MMO(RPG)". 

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • MMS steht für "Multimedia Message Service" und heißt übersetzt Multimedia-Kurznachrichtendienst.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Moblog". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Modem". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Mouseover". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "MP3". 

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "mTAN". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Wenn verschiedene digitale Medien wie Ton, Text, Grafik, Animation oder Video kombiniert werden, spricht man von Multimedia.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Multiplayer-Modus". 

    3Bewertungen

N

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Nagware". 

    6Bewertungen
    2Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Navigationsleiste". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Net Radios". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Netbook". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Netiquette". 

    13Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Newbie". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Newsgroup". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Newsletter". Ein Newsletter ist ein Rundschreiben, in dem neueste Nachrichten verbreitet werden.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Nickname ist ein Internet-Spitzname, den man sich selbst gibt.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Notebook". 

    3Bewertungen
    0Kommentare

O

  • OER ist die Abkürzung für "open educational resources", auf deutsch also offene Bildungsressourcen oder Bildungsbestände.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Offline". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "On-Demand". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Online". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Online Recording". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Online-Banking". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Online-Dienst". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Open Source Software". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Organizer". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Outlook Express". 

    3Bewertungen
    0Kommentare

P

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "P2P". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Page Impressions". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Page Jacking". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Passphrase". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Passwort ist eine Zeichenfolge (z.B. Buchstaben und Zahlen), die dazu dient, einen Nutzer in Verbindung mit einem Benutzernamen eindeutig zu identifizieren.

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Patch". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Pay-Per-View". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "PayPal". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Paywall". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "PD-Software". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "PDA". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "PDF (.pdf)". 

    9Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "PGP". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Pharming". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Phishing". 

    11Bewertungen
    1Kommentar
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "PHP". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Phreaking". 

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "PIN". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Ping". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Pixel ist die Abkürzung für Picture Element, übersetzt: Bildelement. Gemeint ist damit die kleinste Einheit eines auf dem Bildschirm dargestellten Bildes.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Plug and Play". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Plug-In". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Podcast". 

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "POP3". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC-Elternbereichs: Erklärung des Begriffs "posten".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Predictive Behavioral Targeting". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit Premium SMS werden Dienstleistungen im Internet oder im Mobilfunk abgerechnet.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Prepaid-Karten". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Profil (in Sozialen Netzwerken)". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Provider ist die Abkürzung für Internet Service Provider (ISP). Das sind Firmen, die gegen Bezahlung den Zugang zum Internet anbieten.

    12Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Proxy-Server". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Prozessor". 

    18Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Push-Dienste". 

    2Bewertungen
    0Kommentare

Q

  • Der QR-Code ist eine Verschlüsselung von Informationen. Sie kann mit einem Scanner oder einem Smartphone und einer App wieder entschlüsselt werden kann.

    821Bewertungen
    7Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Quelltext". 

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Quick Time Player". 

    8Bewertungen
    0Kommentare

R

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "RAM". 

    17Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Ransomware". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Als Raubkopien werden Kopien eines (Spiel)Programmes bezeichnet, dessen Kopierschutz illegal entfernt wurde.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Real Player". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Recovery". 

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Redirect". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Referrer". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Werden eine Internetseite oder eine Software grundlegend verändert und anschließend neu veröffentlicht, spricht man von einem Relaunch.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Reload". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "RFID". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "ROFL". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Rohling". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "RSS". 

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Rulen". 

    5Bewertungen
    0Kommentare

S

  • Ein Scanner (Abtaster) ist ein Gerät, mit dem Bilder, Fotos oder Grafiken abgetastet und in digitale Daten umgewandelt werden.

  • Ein Bild von der aktuellen Bildschirmanzeige oder eines Teiles davon ist ein Screenshot (Bildschirmfoto).

  • Ein "Selfie" (von englisch self-shot, "fotografisches Selbstporträt") ist ein Foto, auf dem die fotografierende Person selbst zu sehen ist.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Wenn gegen den Willen der Empfangenden Text- oder Sprachnachrichten mit pornographischem Inhalt versendet werden, bedeutet dies Sexting. 

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Shareware".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Shockwave".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Shortcut".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Sicherheit".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Signal ist eine Chatting-App wie WhatsApp. Signal gilt als besonders sicher. Eine Chatting-App gilt dann als besonders sicher, wenn Nachrichten zwischen zwei Personen oder mehr nicht von Außenstehenden eingesehen werden können.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Signatur".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Silver Surfer".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Silverlight".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Skimming".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Skript".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Skyscraper".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "SMS".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Sniper".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Snuff-Videos".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Social Bookmarking".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Social Network".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Software ist die englische Bezeichnung für alle Programme, die für den Betrieb, die Funktionsfähigkeit und die Datenverarbeitung des Computers notwendig sind.

    14Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Soundkarte".

    12Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Soziales Netzwerk".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Spam". Als Spams werden unerwünschte E-Mails bezeichnet, die man von Firmen zu Werbezwecken bekommt.

    8Bewertungen
    1Kommentar
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Spoiler".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Spoofing".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Spotify ist ein 2006 in Schweden gegründeter Musikstreaming-Dienst. Spotify bietet die Möglichkeit, legal Millionen von Musiktiteln und Podcasts zu hören.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Spyware".

    10Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "SSL".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Stalking".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Storage Area Network".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Streaming (zu Deutsch: strömen, fließen) nennt man ein Verfahren, mit dem Video- und Audiodaten so aufbereitet werden, dass sie schon während des Herunterladens aus dem Internet betrachtet oder angehört werden können.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Stylus".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Suchmaschinen sind wichtig, um sich im Internet zurechtzufinden. Mit Hilfe einer Suchmaschine kann man Internet-Seiten zu einem bestimmten Thema suchen und mit ein bisschen Übung und Glück auch finden.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Sucken".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Surfen".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Switch".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Symbolleiste".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Systempartition".

    3Bewertungen
    0Kommentare

T

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "T9".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Tabbed-Browsing".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Tablet-PC".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Tag".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Tagging".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "TAN".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Targeting".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Taskleiste".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Teaser".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Erklärung des Begriffs teilen im Lexikon des Internet-ABC-Elternbereichs.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Telegram ist eine Messenger-App, die ähnliche Funktionen wie WhatsApp bietet. In neuerer Zeit gerät die App aus verschiedenen Gründen immer wieder in Kritik.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Terabyte".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Textur".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Themes".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Threema ist eine kostenpflichtige Chatting-App und gilt als sicher. Eine Chatting-App gilt dann als sicher, wenn Nachrichten zwischen zwei Personen oder mehr nicht von Außenstehenden eingesehen werden können.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Thumbnail".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Thunderbird".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Ticker".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • TikTok eine sehr beliebte App, mit der man sehr einfach lustige Videos drehen kann. TikTok ist erst für Kinder ab 13 Jahren erlaubt. Weil es Probleme mit den Sicherheitseinstellungen und Cybermobbing bei TikTok gab, gelten seit 2021 strengere Regeln.

    8Bewertungen
    0Kommentare
  • Mit dem Begriff Tool (wörtlich: Werkzeug) wird Hilfs- oder Zusatz-Software, aber auch Software zur Verwaltung des PCs bezeichnet.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Top-Level-Domain".

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Touchpen".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Beim Touchscreen, zu deutsch etwa "Tastbildschirm", geschieht die Eingabe per Finger oder Eingabestift (Stylus) statt über Maus und Tastatur.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Treiber".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Triple Play".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Tutorial".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Trojaner".

    55Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Troll".

    5Bewertungen
    1Kommentar
  • Twitter ist eine kurze Form des Bloggens, ein Mikroblogging-Dienst, das 2006 als internes Tool der Firma Odeo in San Francisco gestartet wurde.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Twtpoll".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Typosquatting".

    3Bewertungen
    0Kommentare

U

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "UMTS".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Unix".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Update heißt, etwas auf den neuesten Stand zu bringen. Mit einem Update aktualisiert man Computerprogramme.

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Upload ist das Gegenteil von Download und bedeutet, dass man Daten vom eigenen Computer auf andere Computer überträgt.

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "UPnP".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Upstream".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "URL".

    13Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "URL Shortener".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "USB-Stick".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • User ist das englische Wort für Benutzer oder Anwender.

    2Bewertungen
    0Kommentare

V

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Vaporware".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Vektorgrafik".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Verlauf".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Verschlüsselung".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Eine Verschwörungstheorie ist die Behauptung, dass Menschen sich im Geheimen zu einer Verschwörung zusammengeschlossen haben. Unter einer Verschwörung versteht man, dass Menschen sich heimlich zusammenfinden, um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen und zu erreichen.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Video on demand".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Video-Podcast".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Virtual Reality".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "virtuell".

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • Nicht nur Menschen können sich mit einem Virus infizieren und krank werden, sondern auch Computer.

    37Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Voice over IP".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Voipen".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "VPN".

    4Bewertungen
    0Kommentare

W

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "W3C".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "WAP-Handys".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Warez".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "WAV".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Wearables sind kleine, tragbare Computersysteme, die am Körper oder Kopf getragen werden. Dazu gehören zum Beispiel Pulsmesser oder Schrittzähler, die in Smartwatches (digitale Uhren) eingebaut sind.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Web 2.0".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Web Bug".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Web-Editor".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Web History".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Webbilling".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Webcam".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Webimpressum".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Ein Webmaster ist ein 'Meister des Netzes'. Dieser Meister kümmert sich um die Internet-Seiten eines bestimmten Anbieters.

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Webserver".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Website".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Webspace".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Webtracking ist das Beobachten von Bewegungen im Netz – vor allem bezogen auf das Nutzen von Internetseiten.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Whiteboard".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Wi-Fi".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Wikis sind Seitensammlungen im Internet, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können.

    8Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Wildcard".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Winamp".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Windows Media Player".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "WLAN".

    7Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "WMA".

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Wurm".

    30Bewertungen
    0Kommentare
  • WWW ist die Abkürzung für World Wide Web. Auf deutsch heißt das soviel wie: weltweites Netz.

    6Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "WYSIWYG".

    2Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "WYSIWYP".

    2Bewertungen
    0Kommentare

X

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Xing".

    5Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "XML".

    3Bewertungen
    0Kommentare

Y

  • YouTube ist ein großes Videoportal, eine Datenbank für Videos. Es wurde 2006 von Google gekauft.

    4Bewertungen
    1Kommentar

Z

  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Zertifikat".

    4Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "ZIP (.zip)".

    11Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Zombie PC".

    13Bewertungen
    0Kommentare
  • Zoom ist eine Videokonferenz-Plattform, um Konferenzen oder auch den Schulunterricht in einem digitalen Raum durchzuführen.

    3Bewertungen
    0Kommentare
  • Lexikon des Internet-ABC: Erklärung des Begriffs "Zuse, Konrad".

    9Bewertungen
    1Kommentar
Mediennutzungsvertrag
Zum Surfschein

Fragen?

Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Internet-ABC oder zu einzelnen Themen und Materialien? Wir helfen Ihnen gerne weiter! ​

Abschicken
E-Mail schreiben
Mediennutzungsvertrag
Zum Surfschein

Fragen?

Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Internet-ABC oder zu einzelnen Themen und Materialien? Wir helfen Ihnen gerne weiter! ​

Abschicken
E-Mail schreiben