
Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Zu den Aufgaben der Medienanstalt Rheinland-Pfalz gehören, private Radio- und Fernsehveranstalter sowie Teledienste zu lizenzieren und ihre Programme zu beaufsichtigen. Sie hat dafür Sorge zu tragen, dass die gesetzlichen Bestimmungen in den privaten Medien in Rheinland-Pfalz eingehalten werden und ein möglichst vielfältiges Medienangebot zur Verfügung steht. Wie in ihrem Strategiepapier vom Juni 2004 dargelegt, strebt sie eine stärkere Regionalisierung der privaten Medien in Rheinland-Pfalz an.
Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz engagiert sich bei der Digitalisierung der Rundfunktechnik und begleitet private Rundfunkveranstalter und Offene Kanäle in den kommenden Jahren, den Übergang von analoger zu digitaler Übertragungstechnik zu vollziehen.
Rheinland-Pfalz besitzt ein flächendeckendes Netz von OK-TV-Stationen, in denen Bürger/innen aktiv und selbständig Fernsehbeiträge erstellen und senden können.
Ein besonderer Schwerpunkt der Medienanstalt Rheinland-Pfalz liegt im Bereich der Medienkompetenz. Hier gibt es zahlreiche Projekte, Kooperationen und Initiativen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, um in den Bereichen Bildung, OK-TV und Medienvermittlung ein engmaschiges Netz an attraktiven Angeboten anzubieten und aufzubauen.
klicksafe-Materialien
http://www.klicksafe.de/materialien/klicksafe-Filme
https://www.klicksafe.de/spots/
klicksafe
Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz. www.klicksafe.demedien+bildung.com
https://medienundbildung.com/startseite/Offene Kanäle in Rheinland-Pfalz
https://www.oktv-rlp.de/Bildungszentrum BürgerMedien
https://www.bz-bm.de/
Turmstraße 10
Postfach 217263
67072 Ludwigshafen
Telefon: 0621 - 5202 - 0
Fax: 0621 - 5202 - 152
E-Mail: mail@medienanstalt-rlp.de
Homepage: http://www.medienanstalt-rlp.de/
Übersicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
https://medienanstalt-rlp.de/medienanstalt-rlp/mitarbeiter/
Aktuelle Meldungen finden Sie unter:
https://medienanstalt-rlp.de