
Landesmedienanstalt Saarland
Die LMS wirkt im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages darauf hin, dass in den Programmen der privaten Veranstalter die Meinungsvielfalt der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt wird. Des Weiteren fördert sie den aktiven und bewussten Umgang der Saarländerinnen und Saarländer mit Medieninhalten und stärkt somit deren Medienkompetenz. Die LMS trägt darüber hinaus zur Förderung des Medien– und Medienforschungsstandortes bei. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben vertritt sie die Interessen der Allgemeinheit.
Förderung von Medienkompetenz in der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Die Förderung von Medienkompetenz ist seit fast 20 Jahren einer der Kernarbeitsbereiche der LMS und fand im Jahr 2002 als Aufgabenbereich in § 60 (1) SMG ihre gesetzliche Verankerung:
„Die LMS unterbreitet und koordiniert Angebote zur Förderung des aktiven und bewussten Umgangs mit Medieninhalten für alle Saarländerinnen und Saarländer. Sie leistet hierbei einen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe an der Medienkommunikation sowie zur Vermittlung eines verantwortungsbewussten Gebrauchs des Rundfunks und der Telemedien, insbesondere zur Medienerziehung und Medienpädagogik.“
Die LMS führt zahlreiche Aktivitäten zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz durch:
- MedienKompetenzZentrum mit zahlreichen Fortbildungsangeboten und Fachveranstaltungen für alle Saarländerinnen und Saarländer
- regelmäßige Medienwettbewerbe für Kinder und Jugendliche (z.B. Trickbox, Hörspiel oder Handyclip-Wettbewerbe)
- Beteiligung an, Unterstützung von und Kooperation mit landesweit agierenden Projekten zur Förderung von Medienkompetenz
- Mitwirkung in Arbeitsgemeinschaften und runden Tischen zur Entwicklung nachhaltiger Strategien und Konzepte
- Gemeinsam mit dem MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. hat die LMS 2005 die Kampagne Onlinerland Saar ins Leben gerufen, die die Internet-Medienkompetenzen der Generation 60+ fördert.
Weitere Projekte, die unter dem Dach des MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. entstanden sind: Das ERBE on Tour und Media & Me - Förderung von Medienkompetenz-Vermittlung an Schulen (Abordnung zweier Lehrkräfte an die LMS zur Koordination medienpädagogischer Maßnahmen und Projekte an Schulen)
- Zusammen mit anderen Landesmedienanstalten beteiligt sich die LMS aktiv an den Vereinen Internet-ABC e.V. und JUUUPORT e.V.
- Seit 1997 bildet die LMS Mediengestalter:innen Bild und Ton aus. Sie ist federführend bei der landesweiten Verbundausbildung und organisiert bereits seit mehreren Jahren Fördermodule zur Qualitätssteigerung für alle Ausbildungsjahrgänge.
Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern
Statt auf „Smartphone? und Fernsehverbote“ setzt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) auf „gemeinsam gelebte Medienregeln“ in Familien. Hierzu hat sie die Medienkompetenzkampagne Die Goldenen Medienregeln ins Leben gerufen.LMS verleiht Internet-Qualitätssiegel an saarländische Grundschulen
Um den wachsenden Einfluss der unterschiedlichsten Medien aufzufangen, zu hinterfragen und zu kanalisieren, sind bereits Grundschulen dazu aufgefordert, die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu unterstützen.
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 3 89 88-12
Telefax: 0681 / 3 89 88-20
E-Mail: mkz@LMSaar.de
Internet: www.mkz.LMSaar.de
Mitgliederbereich