Ein paar Regeln für ein freundliches Miteinander am Smartphone und im Internet.

Eigentlich lebt es sich am besten ohne Streit, ohne Beleidigungen, ohne Beschimpfungen, oder? Leider wird das im Internet von vielen nicht beachtet.

Manchmal sind es aber auch kleine Dinge, die einen stören.

Ein Beispiel: Du unterhältst dich mit einem Freund. Sein Handy klingelt. Er geht einfach dran und du stehst dumm da – und wartest und wartest...

Das Internet-ABC hat für dich ein paar Regeln gesammelt. Vielleicht hast du Lust, dich mit deinen Freundinnen und Freunden auf diese Regeln zu einigen. Dann gibt es weniger Frust und weniger Streit.

Nach oben

Regeln, damit es dir gut geht!

  • Nachrichten müssen nicht immer sofort beantwortet werden. Sag dies auch deinen Freunden.
  • Lesebestätigung (Häkchen) bei WhatsApp abschalten, sonst setzt dich das unter Druck. ("Nun sieht der andere, dass ich das schon gelesen habe. Ich habe aber noch keine Lust zu antworten...")
  • Gönne dir auch Zeiten ohne WhatsApp, Internet-Spiele oder andere Sachen am Bildschirm.
  • Kein Smartphone beim Essen.
  • Kein Smartphone beim Fernsehen.
  • Kein Smartphone auf dem Klo.

Nach oben

Regeln bei Fotos und Videos

  • Fotografiere niemanden, der das nicht möchte.
  • Stelle keine peinlichen oder albernen Fotos und Videos von dir ins Internet. Verschicke sie auch nicht.
  • Überlege stets, ob ein Foto nicht auch missverstanden werden kann. 
  • Beachte das Urheberrecht: Du darfst nicht einfach Fotos kopieren und sie irgendwo veröffentlichen.

Nach oben

Regeln für die Nutzung des Smartphones

  • Du bekommst einen Anruf, während du dich mit deiner Freundin unterhältst? Nimm den Anruf nur an, wenn er wichtig ist. Entschuldige dich kurz bei der Freundin.
  • Beim gemeinsamen Essen kann das Smartphone auch mal ausgeschaltet bleiben.
  • Im Zug nur leise telefonieren. 
  • In einer Bibliothek oder in anderen öffentlichen Räumen Töne deaktivieren.
  • Niemals auf dem Smartphone von anderen "spionieren".

Nach oben

Regeln für WhatsApp und weitere Messenger

  • Erst denken, dann schreiben.
  • Vor dem Absenden die Nachricht noch einmal durchlesen.
  • Keinen Streit per Messenger austragen.
  • Keine Beschimpfungen.
  • Beachte: Viele Soziale Medien und Messenger-Dienste sind erst ab 13 Jahren erlaubt. Gibt es nicht auch andere Wege, mit anderen zu quatschen?
  • Keine Kettenbriefe weiterschicken.
  • Keine Ungeduld, wenn jemand nicht umgehend antwortet. Das ist ein gutes Recht!
  • Keine Fotos posten, die dir später peinlich sein könnten.
  • Leite keine Nachrichten oder Bilder an andere weiter, ohne dass die Absenderin oder der Absender zugestimmt hat.

Nach oben

Regeln für E-Mails

  • Beachte: E-Mails werden mittlerweile eher für offizielle oder geschäftliche Zwecke verwendet, weniger im privaten Raum. 
  • Erst denken, dann schreiben.
  • Vor dem Absenden noch einmal durchlesen.
  • Beachte die Rechtschreibung. Der Empfänger denkt sonst, dass er nicht so wichtig sei.
  • Anrede und Abschiedsformel verwenden.
  • Bitte und Danke nicht vergessen.
  • Wurden wirklich alle Fragen des anderen beantwortet?
  • Keine Beschimpfungen und Beleidigungen.
  • Keine E-Mails ohne Wissen des Absenders weiterleiten.

Nach oben

Regeln für Soziale Netzwerke (wie zum Beispiel TikTok und Meta)

  • Achte auf das Mindestalter, das jemand haben muss, um ein bestimmtes Netzwerk zu nutzen.
  • Betreibende von Chats und Sozialen Medien sammeln gerne alle Daten über einzelne Personen. Gehe daher sparsam mit Informationen über dich und andere um.
  • Erst denken, dann posten.
  • Beleidige und beschimpfe niemanden. Nutze keine Kraftausdrücke.
  • Zeige keine Bilder von dir, die dir nachher peinlich sein könnten.
  • Keine privaten Daten wie Telefonnummer oder Hausadresse angeben.
  • Trage keinen Streit im Internet aus.
  • Reagiere nicht auf Fremde. Schicke ihnen keine Fotos.

Nach oben


Welche Netiquette-Regeln sind dir besonders wichtig? Schreibe es unten in die Kommentare.

Bitte beachten: Beleidigungen und private Angaben (Adresse, Telefonnummer, Schule) werden nicht veröffentlicht, sondern gelöscht.
absenden
Gappo15.05.202308:12
Erst denken, dann schreiben.
Vor dem Absenden die Nachricht noch einmal durchlesen.
Keinen Streit per Messenger austragen.
Keine Beschimpfungen.
Beachte: Viele Soziale Medien und Messenger-Dienste sind erst ab 13 Jahren erlaubt. Gibt es nicht auch andere Wege, mit anderen zu quatschen?
Keine Kettenbriefe weiterschicken.
Keine Ungeduld, wenn jemand nicht umgehend antwortet. Das ist ein gutes Recht!
Keine Fotos posten, die dir später peinlich sein könnten.
Leite keine Nachrichten oder Bilder an andere weiter, ohne dass die Absenderin oder der Absender zugestimmt hat.
Alex15.05.202308:05
Mir ist sehr wichtig, dass man die Fragen der Anderen nicht diregt beantworten muss.
Außerdem, dass man nur Sinnvolle Nachrichten verschickt, weil manche Leute einen zuspawmen mit Emojes. Es ist auch nicht besonders praktisch einen Streit online zu führen, weil es dann oft etwas missverstanden wird. Mir ist auch sehr wichtig, dass man nicht am Klo, am Tisch, vor dem Fernseher... das Handy benützt. Außerdem, dass man Nachdenkt bevor man etwas schreibt. Am wichtigsten ist mir jedoch, dass man keine Sprachnachrichten verschickt, weil man sie meistens nicht verstehen kann. Es steht zwar nicht da, aber es ist mir sehr wichtig.
Fabi15.05.202308:02
Erst denken, dann schreiben. Keine Beschimpfungen.
Beachte: Viele Soziale Medien und Messenger-Dienste sind erst ab 13 Jahren erlaubt. Keine Kettenbriefe weiterschicken.
Keine Ungeduld, wenn jemand nicht umgehend antwortet. Das ist ein gutes Recht! Keine Fotos posten, die dir später peinlich sein könnten. Leite keine Nachrichten oder Bilder an andere weiter, ohne dass die Absenderin oder der Absender zugestimmt hat.
Luki15.05.202308:02
E-Mails werden mittlerweile für offizielle oder geschäftliche Zwecke verwendet, weniger im privaten.Erst denken, dann schreiben.Vor dem Absenden noch einmal durchlesen.Beachte die Rechtschreibung. Anrede und Abschiedsformel verwenden.
Bitte und Danke nicht vergessen.Keine Beleidigungen verwenden.
Keine E-Mails ohne Wissen des Absenders weiterleitet.
Luki15.05.202307:56
Erst denken Dann schreiben.Vor dem Absenden noch einmal durchlesen.
Anrede und Abschiedsformel verwenden.Keine Beleidigungen.Bitte und Danke nicht vergessen. E-Mails werden mittlerweile für offizielle oder geschäftliche Zwecke verwendet, weniger im privaten.
Felix04.05.202318:59
Mir ist sehr wichtig, dass man die Fragen der Anderen nicht diregt beantworten muss.
Außerdem, dass man nur Sinnvolle Nachrichten verschickt, weil manche Leute einen zuspawmen mit Emojes. Es ist auch nicht besonders praktisch einen Streit online zu führen, weil es dann oft etwas missverstanden wird. Mir ist auch sehr wichtig, dass man nicht am Klo, am Tisch, vor dem Fernseher... das Handy benützt. Außerdem, dass man Nachdenkt bevor man etwas schreibt. Am wichtigsten ist mir jedoch, dass man keine Sprachnachrichten verschickt, weil man sie meistens nicht verstehen kann. Es steht zwar nicht da, aber es ist mir sehr wichtig. LG Felix
Elli15.05.202308:13
Nice
ranjid01.05.202312:16
was ist das wichtigste zu lernen nettiquete
Ali24.04.202315:17
Es ist nur zum anrufen und braucht man sonst für gar nichts und zum lernen
Ali24.04.202315:15
keine zerstörende kommentare und mobbing und kein bedrohen
Lis24.04.202312:53
Es sind alle sehr wichtig und sinnvoll.
Weitere Kommentare anzeigen

Frag uns!

Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!

Nachricht senden
Nachricht senden
Zum Surfschein

Frag uns!

Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!

Nachricht senden
Nachricht senden
Zum Surfschein