Zwangsarbeit 1939-1945. Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht

Mehr als zwölf Millionen Menschen mussten Zwangsarbeit im Nazi-Deutschland leisten. Auf diesen DVDs berichten fünf Überlebende von ihrem Schicksal: von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken.
Diese persönlichen Video-Interviews im Sinne einer "erzählten Geschichte" sind bewegend und bieten Schülern einen anderen Zugang zu Politik und Geschichte als bloße Fakten und Zahlen. Zusatzinformationen wie animierte Karten, Lexikon, Zeitleiste und Transkripte zeigen den historischen und politischen Kontext auf. Hinzu kommen Arbeitsaufträge, die sehr offen im Unterricht angegangen werden können.
Besonders gelungen ist der Zugang zu diesem Thema: Denn durch die Inhalte der CD-ROM führen zwei Jugendliche, die selbst nach Antworten suchen. Mit diesen beiden Protagonisten können sich die Schüler identifizieren und schon nach einer kurzen Einführung selbstständig arbeiten und recherchieren. So gut aufbereitet und interaktiv kann Geschichtslernen sein.
Informationen zum Spiel | |
Titel | Zwangsarbeit 1939-1945. Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht |
Erscheinungsjahr | 2011 |
System | PC |
Altersgruppe | 5. - 10. Klasse, 11. - 13. Klasse |
Fach | Geschichte, Politik |
Preis in Euro | 7,00 |
Verlag / Bildrechte | Universität Berlin / bpb Bundeszentrale für politische Bildung |
Redaktionelle Bewertung des Internet-ABC | |
Motivation | |
Lernwert | |
Bedienung | |
Gesamtbewertung |
Fragen?
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Internet-ABC oder zu einzelnen Themen und Materialien? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Zusammen Spaß haben – gemeinsam lernen!

Gemeinsam spielen
Nehmen Sie sich die Zeit und spielen Sie einfach mal mit! Zusammen spielen macht Spaß und gibt Aufschluss darüber, was ihrem Kind gefällt und Freude macht. Wer mitmacht, der bekommt auch mit, worum es in einem Spiel geht – und ob das Spiel altersgerecht ist. Achten Sie auf Ihr Kind: Wirkt es angespannt, fasziniert, überfordert oder gelangweilt? Sie erfahren an seinen Reaktionen beim Spielen, was es an einem Spiel besonders schätzt und fasziniert – oder aber ablehnt.
Lernmodul "Online-Spiele - sicher spielen im Internet"
Tauchen Sie im Lernmodul gemeinsam in die Welt der Spiele ein. Auch problematische Aspekte, wie In-App-Käufe oder Spielestress, kommen zur Sprache – hilfreich, um den Nachwuchs aufzuklären und zur Vorsicht aufzufordern und Gefahren zu umschiffen. Eichhörnchen Flizzy assistiert.
Fragen?
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Internet-ABC oder zu einzelnen Themen und Materialien? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Zusammen Spaß haben – gemeinsam lernen!

Gemeinsam spielen
Nehmen Sie sich die Zeit und spielen Sie einfach mal mit! Zusammen spielen macht Spaß und gibt Aufschluss darüber, was ihrem Kind gefällt und Freude macht. Wer mitmacht, der bekommt auch mit, worum es in einem Spiel geht – und ob das Spiel altersgerecht ist. Achten Sie auf Ihr Kind: Wirkt es angespannt, fasziniert, überfordert oder gelangweilt? Sie erfahren an seinen Reaktionen beim Spielen, was es an einem Spiel besonders schätzt und fasziniert – oder aber ablehnt.
Lernmodul "Online-Spiele - sicher spielen im Internet"
Tauchen Sie im Lernmodul gemeinsam in die Welt der Spiele ein. Auch problematische Aspekte, wie In-App-Käufe oder Spielestress, kommen zur Sprache – hilfreich, um den Nachwuchs aufzuklären und zur Vorsicht aufzufordern und Gefahren zu umschiffen. Eichhörnchen Flizzy assistiert.