Spielecomputer selbst programmieren
Älteren Herren dürfte das Herz beim Anblick dieses ungewöhnlichen 4Bit-Geräts im Retro-Look höher schlagen. Bei Kindern löst das technische Ding erst einmal Erstaunen, dann aber auch kräftige Neugier aus.
Zunächst jedoch müssen die Kinder das Gerät mit Batterien versehen und das Ganze ordnungsgemäß zusammenbauen. Dann gilt es, sich mal ganz klassisch durch das gute alte, fast 100-seitige Handbuch durchzuarbeiten. Denn darin sind die Codes abgedruckt, wie sich zum Beispiel witzige Klingeltöne programmieren lassen. Dazu steht einem aber nur eine reine Zahlentastatur zur Verfügung. Das ist mitunter recht umständlich, aber auch sehr spannend und lehrreich.
Mit diesem Spielecomputer sind sogar kleine Spiele wie "Hau den Maulwurf" oder "Tennis" möglich. Und das alles ohne Bildschirm! Die Anzeige erfolgt über kleine LEDs. Wer sich länger und tiefer damit befasst, erlernt die Programmiersprache und entwickelt eigene Spiele.
* Nominiert für den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2013 *
Informationen zum Spiel | |
Titel | Spielecomputer selbst programmieren |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Art des Spiels | Lernspiel |
Preis in Euro | 79,00 |
Verlag / Bildrechte | Franzis |
Redaktionelle Bewertung des Internet-ABC | |
Altersempfehlung | 10 |
Spielspaß | |
Bedienung | |
Technische Qualität | |
Gesamtbewertung |
Fragen?
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Internet-ABC oder zu einzelnen Themen und Materialien? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Zusammen Spaß haben – gemeinsam lernen!

Gemeinsam spielen
Nehmen Sie sich die Zeit und spielen Sie einfach mal mit! Zusammen spielen macht Spaß und gibt Aufschluss darüber, was ihrem Kind gefällt und Freude macht. Wer mitmacht, der bekommt auch mit, worum es in einem Spiel geht – und ob das Spiel altersgerecht ist. Achten Sie auf Ihr Kind: Wirkt es angespannt, fasziniert, überfordert oder gelangweilt? Sie erfahren an seinen Reaktionen beim Spielen, was es an einem Spiel besonders schätzt und fasziniert – oder aber ablehnt.
Lernmodul "Online-Spiele - sicher spielen im Internet"
Tauchen Sie im Lernmodul gemeinsam in die Welt der Spiele ein. Auch problematische Aspekte, wie In-App-Käufe oder Spielestress, kommen zur Sprache – hilfreich, um den Nachwuchs aufzuklären und zur Vorsicht aufzufordern und Gefahren zu umschiffen. Eichhörnchen Flizzy assistiert.
Fragen?
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Internet-ABC oder zu einzelnen Themen und Materialien? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Zusammen Spaß haben – gemeinsam lernen!

Gemeinsam spielen
Nehmen Sie sich die Zeit und spielen Sie einfach mal mit! Zusammen spielen macht Spaß und gibt Aufschluss darüber, was ihrem Kind gefällt und Freude macht. Wer mitmacht, der bekommt auch mit, worum es in einem Spiel geht – und ob das Spiel altersgerecht ist. Achten Sie auf Ihr Kind: Wirkt es angespannt, fasziniert, überfordert oder gelangweilt? Sie erfahren an seinen Reaktionen beim Spielen, was es an einem Spiel besonders schätzt und fasziniert – oder aber ablehnt.
Lernmodul "Online-Spiele - sicher spielen im Internet"
Tauchen Sie im Lernmodul gemeinsam in die Welt der Spiele ein. Auch problematische Aspekte, wie In-App-Käufe oder Spielestress, kommen zur Sprache – hilfreich, um den Nachwuchs aufzuklären und zur Vorsicht aufzufordern und Gefahren zu umschiffen. Eichhörnchen Flizzy assistiert.