Beispiele / Anregungen für die praktische Medienarbeit mit dem Internet-ABC

Was ist das Internet? Wie ist es entstanden? Wie funktioniert das Internet? Welche spezifischen Merkmale und Besonderheiten hat es? Was bedeuten diese speziell für Kinder? Und wieso kann die Bekanntschaft mit einem gewissen Pinguin dabei hilfreich sein?

Bausteine

Sachgeschichte "Internet" und "Fachchinesisch im Doppelpack"

Sachgeschichte "Internet": Die Schülerinnen und Schüler sehen sich auf der Seite www.wdrmaus.de den Beitrag zum Internet an. Anschließend lernen sie kurz Kapitän Eddie aus dem Internet-ABC kennen. (Links siehe unten!)

"Fachchinesisch im Doppelpack": Die Schüler bearbeiten in Zweierteams die Arbeitsblätter "Fachchinesisch" (S. 20) und/oder "Die ganze Welt in drei Buchstaben" (S. 28) zu Fachbegriffen der Netzwelt. Die Arbeitsblätter werden gemeinsam ausgewertet und in einer Mappe gesammelt. (Downloads der Arbeitsblätter unten!)

Technische Voraussetzungen und Materialien: Computer mit Internet-Zugang, Internet-ABC-Lehrerhandbuch "Wissen wie's geht!", Kopien, Stifte


"WWW-Weltmeer im Klassenraumformat" und "Kapitän Eddie auf großer Fahrt"

"WWW-Weltmeer im Klassenraumformat": Mittels technischer Utensilien und gestalteter Papierbögen verwandeln die Mädchen und Jungen ihr Klassenzimmer in das Internet. Dann wird gespielt:

"Kapitän Eddie auf großer Fahrt": Wer eine Sechs würfelt, schlüpft in die Rolle des Pinguins Eddie und navigiert die surfenden Mitschülerinnen und Mitschüler durch das WWW-Weltmeer. Für Sturm, hohe Wellen, Sandbänke oder mächtige Eisberge sorgen die Aufgaben, die von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen bzw. von der Lehrkraft auf der Basis des Lehrerhandbuchs zum Internet-ABC gestellt werden.

Technische Voraussetzungen und Materialien: Internet-ABC-Lehrerhandbuch "Wissen wie's geht!", verschiedene technische und gestalterische Utensilien zur Einrichtung des WWW-Weltmeeres


Internetparcours

Nach einem vorgegebenen Plan wird das Klassenzimmer mit verschiedenen Utensilien gemeinsam in "Das Internet" verwandelt. Dabei entstehen folgende Stationen: Information (Recherche), Kommunikation (Chat, Skype, Soziale Netzwerke), Spiele und Shopping.

In Gruppen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler an jeder Station spezifische Aufgaben, ohne tatsächlich das Internet nutzen zu dürfen (Recherche mit Büchern, Skype/Chat/Soziale Netzwerke als Face-to-Face-Kommunikation mit vorgegebenen Rollen, Spiele wie Kegeln oder Zielwurf mit Softbällen und Shopping als professionelles Verkaufsgespräch). Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet, Punkte vergeben und eine Gruppe als Sieger gekürt.

Technische Voraussetzungen und Materialien: verschiedene Nachschlagewerke, Rollenspiel- und Aktionskärtchen, Kegel- oder Dartspiel, Kaufmannsladensortiment