Wir Menschen benutzen Sprache, um uns zu verständigen – und für Computer gibt es auch ganz eigene Sprachen: Programmiersprachen. 

An manchen Schulen gibt es auch das Fach Informatik. In dem Fach kann man verschiedene Programmiersprachen erlernen, ähnlich wie man Fremdsprachen lernt, wenn man zum Bespiel Englischunterricht hat.

Wofür kann man Programmiersprachen gebrauchen?  

  • für Alltagsgeräte: Zum Beispiel funktioniert die Waschmaschine mit verschiedenen Waschprogrammen, die einprogrammiert wurden. So kann die Waschmaschine bei 30°C oder bei 60°C waschen, je nachdem, was man für einen Knopf drückt. In der Waschmaschine steckt ein sogenanntes "eingebettetes System". Eingebettete Systeme gibt es auch in Klimaanlagen, Flugzeugen und Autos.
     
  • für digitale Spiele: Minecraft, Roblox und die Spiele des Internet-ABC – sie alle wurden  mithilfe von Programmiersprachen entwickelt.
     
  • für Apps auf dem Smartphone: Apps wie Google Maps oder YouTube sind kleine Programme, die funktionieren, weil sie programmiert wurden. 
     
  • für den Desktop: Auch auf Computern laufen zahlreiche Programme wie der Windows Explorer oder der Finder auf Apple-Geräten . 

Programmiersprachen stecken also in fast allen technischen Geräten, auch wenn sie zunächst unsichtbar erscheinen!

Lohnt es sich, eine Programmiersprache zu lernen?


Was würdet ihr gerne einmal programmieren?

Bitte beachten: Beleidigungen und private Angaben (Adresse, Telefonnummer, Schule) werden nicht veröffentlicht, sondern gelöscht.
absenden
ali890 17.06.2023 11:17
Also ich möchte mal Lehrerin werden. Ich bräuchte das jetzt nicht aber ich könnte es mir vorstellen wenn ich ein Spiel programieren würde dass sich das lohnt. Wenn man es in der Schule lernt dann denke ich würde ich es natürlich machen.🤗
jojo 13.08.2023 14:01
ich möchte Lehrerin und Informatikerin also, das sind Leute, die Sachen programmieren werden.
Weitere Kommentare anzeigen