Erklärvideo: Filme, Videos und Musik streamen – was ist erlaubt?
Erklärvideo: Filme, Videos und Musik streamen – was ist erlaubt?
Informationen über erlaubte Video- und Musik-Angebote zum Nachlesen
Es gibt verschiedene Wege, sich Filme oder andere Sendungen anzuschauen: Im Fernsehen, auf dem Computer oder dem Tablet – ja sogar auf dem Smartphone geht dies.
Über den Fernseher kann das "normale" Fernsehprogramm geschaut werden, das nicht unbedingt das Internet benötigt. Hier laufen Sendungen und Filme nach einem festen Programm, zu festen Uhrzeiten.
1. Video und Musik auf Abruf
Auch Serien oder Filme aus dem Internet können über den Fernseher (wie auch auf Computer und Smartphone) laufen. Dafür werden die Geräte einfach mit dem Internet verbunden. Der Zuschauer sucht aus, wann er welche Filme oder Serien schaut. Feste Sendezeiten spielen keine Rolle. Das nennt man übrigens "Video on Demand" (deutsch: Video auf Abruf).
2. Video on Demand = Video auf Abruf
Diese Video-Dienste sind meist kostenpflichtig. Vielleicht kennst du einige? Sie heißen zum Beispiel Amazon Prime, Apple iTunes, Netflix oder Sky Online.
Auch für Musik gibt es solche Angebote. Sie stellen dir Millionen von Liedern zur Auswahl. Und du darfst sie so oft hören, wie du möchtest. Bei einigen musst du dafür Geld bezahlen. Andere bieten es kostenlos an, aber sie senden zwischendurch Werbung.
3. Plattformen mit freien Inhalten
Im Internet gibt es aber auch Seiten, die kostenlose, frei nutzbare Musik und Videos anbieten. Diese Werke stehen zum Beispiel unter der so genannten CC-Lizenz. CC steht für Creative Commons. Das ist eine Einrichtung, die sich für freie Inhalte einsetzt.
Die jeweilige CC-Kennzeichnung gibt an, zu welchen Bedingungen du die Musik verwenden darfst. Diese sollten unbedingt eingehalten werden.
4. Mediatheken
"Logo" oder "Wickie" verpasst? Kein Problem. In den "Mediatheken" der öffentlich-rechtlichen Sender (zum Beispiel ARD oder ZDF) stehen eine Zeitlang kostenlos Sendungen und Filme zum Nachschauen bereit. Das kostet für dich nichts extra, denn alle Fernsehzuschauer haben bereits Gebühren bezahlt.
Übrigens: Auch einzelne Fernsehsendungen wie "Neuneinhalb" oder "Wissen macht Ah!" haben eine eigene Internetseite – meist mit Videos der letzten Folge oder Folgen.
5. Werbefinanzierte Angebote
Es gibt einige Internetseiten mit vielen Videos und Songs, die über Werbung Geld verdienen. Gemeint sind Videoportale wie YouTube, Soziale Netzwerke wie Facebook, Online-Portale wie T-Online oder Web.de sowie die Webseiten der privaten Fernsehsender.