Erklärvideo: Onlinespiele – Kosten und Kostenfallen

Informationen über Online-Spiele zum Nachlesen

Ein Spiel herzustellen kostet Geld. Und die Firmen, die Spiele erstellen, möchten meist auch Geld verdienen. Das ist auch in Ordnung – solange es dabei fair zugeht. Es gibt verschiedene Wege, mit Spielen Geld zu verdienen. Aber leider sind nicht alle Methoden leicht zu durchschauen. Manche sind sogar echt gemein.

Bezahlen oder Werbung anschauen

Manche Spiele im Internet oder Spiele-Apps werden in zwei Versionen angeboten:

  1. Ohne Werbung, aber dafür kosten sie etwas.
  2. Kostenlos, aber mit Werbung.

Kostenlos oder nicht?

Viele Spiele betonen, dass du sie kostenlos spielen kannst. Und tatsächlich musst du zunächst nichts bezahlen. Doch gibt es dann Extras, die etwas kosten: Weitere Level, mehr Münzen, Gegenstände, die du gut gebrauchen kannst. Das nennt man übrigens "In-App-Käufe" oder "In-Game-Käufe". In der App oder in dem Spiel (englisch "game") kaufst du etwas.

Das Prinzip muss nicht schlecht sein. Du kannst testen, ob dir ein Spiel gefällt. Und dann entscheidest du, ob du dafür Geld ausgeben möchtest – natürlich immer zusammen mit deinen Eltern!

Das kann teuer werden!

Viele Spiele übertreiben es dabei: Die Kosten können sehr hoch sein oder werden. Oder es wird sehr viel Druck auf dich ausgeübt:

  • "Kauf dies und du kommst schneller voran!"
  • "Schau dir zwei Werbefilme an und du erhältst drei Münzen!"

Manchmal geht es in Spielen ohne Käufe gar nicht weiter oder nur mit sehr viel Mühe und Geduld. Und dann siehst du in einigen Spielen, wie andere Spieler dir überlegen sind und denkst: "Das will ich nun auch können!"

Also denke daran: Immer wenn zum Erreichen bestimmter Ziele im Spiel Geld bezahlt werden muss, solltest du sehr vorsichtig sein. Denn das kann ganz schön teuer werden.

Kleinvieh macht auch Mist

Ich zeige dir nun, was ein vermeintliches Gratisspiel tatsächlich kosten kann. Du spielst ein Online-Spiel mit In-App-Käufen oder In-Game-Käufen. Immer wieder sollst du für etwas bezahlen. Schau mal, wie teuer das werden kann.

  • In der ersten Woche bezahlst du 1,99 Euro.
  • In der zweiten Woche 0,99 Cent.
  • In der dritten 2,99 Euro.
  • In der vierten Woche 1,99 und so weiter und so fort.
  • Nach einem Monat hast du 7,96 Euro bezahlt.
  • Nach 3 Monaten sind es 24,88 Euro.
  • Nach 6 Monaten 49,76 Euro.
  • Nach einem Jahr 99,52 Euro!

Du siehst: Manche Spiele kosten zu Beginn nur einmal etwas, zum Beispiel 3,99 Eurooder bei Computerspielen, auch mal 30 Euro. Das kann am Ende deutlich günstiger sein als ein Spiel, das zunächst gar nichts oder nur sehr wenig kostet.

Bezahlmodelle

Es gibt verschiedene Methoden, wie für Online-Spiele bezahlt werden kann:

  • Über die Angabe der Kontoverbindung und der Erlaubnis, dass eine Firma das Geld dann vom Konto abbucht,
  • über eine Kreditkarte,
  • über ein Bezahlsystem wie PayPal,
  • über das Handyguthaben,
  • über die Mobilfunk-Rechnung,
  • über "Pay by Call" (selten). Das heißt "Bezahlen über Anruf".

Bezahle niemals etwas ohne Zustimmung deiner Eltern. Es gibt da ein paar böse Fallen, die teuer werden könnten!


Erlauben deine Eltern, dass du Spiele spielst, die eigentlich erst für Ältere sind?

Bitte beachten: Beleidigungen und private Angaben (Adresse, Telefonnummer, Schule) werden nicht veröffentlicht, sondern gelöscht.
absenden
lilly27.02.202314:15
Ja, aber ich kaufe mir meistens keine Spiele, die für Ältere gedacht sind
feryal14.02.202309:24
hallo ich habe mal onlinspiel angemeldet und niegespielt kriege ich trozdem rechnung?
Die Fussball WM 202205.12.202219:42
nein
Weitere Kommentare anzeigen