Erklärvideo: Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen
Erklärvideo: Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen
Informationen über Werbung und Gewinnspiele zum Nachlesen
Dir begegnet Werbung im Fernsehen, im Radio, in Zeitschriften, auf Litfaßsäulen und Plakatwänden…Und: Im Internet! Aber was will diese Werbung eigentlich von dir?
Die Werbung, die du überall siehst, stammt meist von Firmen. Sie wollen Geld verdienen. Dafür versuchen sie, dich von einer Marke zu überzeugen und zum Kauf ihrer Produkte zu überreden.
Ein Produkt ist zum Beispiel ein bestimmtes Spielzeug: eine Spielkonsole oder ein Bausatz für ein Raumschiff. Eine Marke kann der Name des Spielzeug-Herstellers sein. Bekannte Marken sind etwa Nintendo oder Lego. Aber meist ist damit mehr gemeint: Wenn dir beim Thema Spielkonsole direkt ein bestimmter Hersteller einfällt – dann spricht man von einer "guten Marke".
Wie gesagt: Auch im Internet gibt es Werbung! Manchmal ist sie deutlich zu erkennen, manchmal ist sie ziemlich unscheinbar und versteckt. Manchmal nervt sie, manchmal ist sie ganz witzig.
Auch in Videos wird oft für etwas geworben – teilweise ganz unauffällig. Ein bekannter Star hält scheinbar zufällig ein bestimmtes Getränk in die Kamera. Eine beliebte junge Frau erzählt von ihren großartigen Erfahrungen mit einem bestimmten Shampoo.
Ähnliches gibt es auch in Computerspielen und Apps: In einem Autorennspiel erscheint vielleicht immer wieder Werbung von einzelnen Firmen: am Auto oder auf Plakaten. Wenn diese Werbung nicht als Werbung gekennzeichnet ist, spricht man übrigens von "Schleichwerbung".
Werbung im Fernsehen oder auf Plakatwänden kostet oft viel Geld. Daher versuchen manche Firmen, das Internet auf eine bestimmte Art für sich zu nutzen. Eine Firma erstellt ein paar witzige oder richtig interessante Videos. Über verschiedene bekannte Personen werden diese bewusst weiterverbreitet.
Und auch du gibst dann vielleicht deinen Freunden über einen Messenger wie WhatsApp den Tipp: "Hey, schau mal! Ein echt cooles Video." Und schon kennen viele die Werbung – und das Produkt, das dabei angeboten wird.
Wer etwas verkaufen möchte, braucht Kunden. Aber wie kommen Firmen eigentlich an die Daten von diesen Kunden? Wie erfahren sie, was jemanden interessiert? Und wem sie dann die entsprechende Werbung zusenden können?
Manche Firmen sammeln dafür alle möglichen Daten: Sie wollen deine Adresse und deine Interessen wissen. Das geht oft ganz einfach über Gewinnspiele oder die Mitgliedschaft in einem Club. Dort musst du oft erst einmal deinen Wohnort, dein Alter und oft auch deine Hobbys angeben. Oder eine Firma kauft ganze Datensammlungen von anderen Firmen, die kaum etwas anderes machen, als Daten zu sammeln.