Erklärvideo: Wie schreibe und verschicke ich eine E-Mail?
Erklärvideo: Wie schreibe und verschicke ich eine E-Mail?
Informationen über E-Mails zum Nachlesen
Um E-Mails zu empfangen und zu versenden, brauchst du
- einen Internetzugang
- eine eigene E-Mail-Adresse
- ein E-Mail-Programm.
Das E-Mail-Programm kann auf dem Computer oder auf dem Smartphone installiert sein. Oder du rufst eine Internetseite auf und öffnest ein "Web-Mail-Programm". Das ist ein Programm, das stets im Internet bereitliegt.
So lassen sich E-Mails über den Browser lesen und versenden. Klicke mit der Maus oder tippe mit dem Finger auf "Neue Nachricht" oder "E-Mail schreiben".
Ein Fenster erscheint. Füllen wir das Fenster zusammen aus: Die E-Mail-Adresse kommt in das Empfänger-Feld. In das Betreff-Feld schreibst du als Überschrift in kurzen, treffenden Stichworten, worum es in der E-Mail geht.
Deine eigentliche Nachricht kommt in das Textfeld.
Soll die E-Mail eine Datei mitnehmen, wählst du einen Anhang aus und schickst ihn mit. Dazu klickst du auf Anfügen oder die Büroklammer.
Ach, die Nachricht soll auch an Flizzy gehen, damit er weiß, dass Eddie krank ist. Seine Adresse gebe ich dann in das CC-Feld. Ich hätte auch das BCC-Feld nehmen können, dann würde der Empfänger Eddie das gar nicht mitbekommen.
Mit einem Klick auf "Senden" startet die E-Mail ihre Reise.
Zwei Tipps noch zum Schluss: Wenn du eine Nachricht erhalten hast, kannst du direkt darauf antworten. Klicke oder tippe auf "Antworten". Dann erscheint die erhaltene Nachricht mit im Eingabefenster.
Du kannst eine erhaltene Nachricht auch "weiterleiten". Das heißt: Die Nachricht wird so, wie sie ist, an jemand anderes gesendet. Du kannst dann auch noch etwas dazuschreiben.
Aber Vorsicht: Bevor du eine Nachricht weiterleitest, frage den Schreiber der Nachricht, ob er damit einverstanden ist. Persönliches solltest du nicht einfach anderen weitererzählen.
Hast du schon mal einen Newsletter bestellt?
- Erklärvideo: Biancas Cybermobbing-Geschichte
- Erklärvideo: Cybermobbing – so wird über das Internet gemobbt!
- Erklärvideo: Suchmaschinen
- Erklärvideo: Der Browser – Aufbau und Bedienung
- Erklärvideo: Was ist das Internet?
- Erklärvideo: Apps auswählen, installieren, kaufen
- Erklärvideo: Messenger und Chats
- Erklärvideo: Wie schreibe und verschicke ich eine E-Mail?
- Erklärvideo: Was sind Soziale Netzwerke?
- Erklärvideo: Onlinespiele – Kosten und Kostenfallen
- Erklärvideo: Was sind Viren und Trojaner?
- Erklärvideo: Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen
- Erklärvideo: Persönliche Daten im Internet – eine heikle Sache
- Erklärvideo: Was ist das Urheberrecht?
- Erklärvideo: Filme, Videos und Musik streamen – was ist erlaubt?
- Erklärvideo: Wie funktioniert eine Tauschbörse?
- Erklärvideo: Die Zauber-App
- Erklärvideo: Sichere Passwörter
- Erklärvideo: Fotos im Internet
- Erklärvideo: Medienzeit?
- Erklärvideo: Biancas Cybermobbing-Geschichte
- Erklärvideo: Cybermobbing – so wird über das Internet gemobbt!
- Erklärvideo: Suchmaschinen
- Erklärvideo: Der Browser – Aufbau und Bedienung
- Erklärvideo: Was ist das Internet?
- Erklärvideo: Apps auswählen, installieren, kaufen
- Erklärvideo: Messenger und Chats
- Erklärvideo: Wie schreibe und verschicke ich eine E-Mail?
- Erklärvideo: Was sind Soziale Netzwerke?
- Erklärvideo: Onlinespiele – Kosten und Kostenfallen
- Erklärvideo: Was sind Viren und Trojaner?
- Erklärvideo: Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen
- Erklärvideo: Persönliche Daten im Internet – eine heikle Sache
- Erklärvideo: Was ist das Urheberrecht?
- Erklärvideo: Filme, Videos und Musik streamen – was ist erlaubt?
- Erklärvideo: Wie funktioniert eine Tauschbörse?
- Erklärvideo: Die Zauber-App
- Erklärvideo: Sichere Passwörter
- Erklärvideo: Fotos im Internet
- Erklärvideo: Medienzeit?