Wikipedia macht Musik

Bei Wikipedia ist immer was los. Alle fünf Sekunden ändert jemand etwas an den Artikeln der deutschen Ausgabe: schreibt einen neuen Text, ergänzt einen bestehenden, setzt ein vergessenes Komma. Diese Änderungen kann man lesen. Neuerdings kann man sie aber auch hören!
Eine neue Website macht’s möglich: Dort hört man tatsächlich die Änderungen! Wird ein Text ergänzt, ertönt ein Glockenspiel. Wird ein Text gekürzt, hört man eine gezupfte Saite. Je mehr geändert wird, desto tiefer wird der Ton.
Sehen kann man die Veränderungen übrigens auch. Farbige Kreise übersetzen das Gehörte in Bilder. Und warum das Ganze? Es sei entspannend, sagen die Erfinder der Website.
Magst du Wikipedia? Falls ja – warum? Oder warum nicht?
- TikTok-Filter wird zum Problem
- Dinosaurier mit 15-Meter-Hals entdeckt
- Raumfahrt-Wettbewerb: Baue Mini-Satelliten aus einer Dose
- Wie viel Zeit am Smartphone und Computer ist zu viel?
- Kleidung aus dem Drucker?
- Wie gut kann man Erdbeben vorhersehen?
- König Charles III. erhält eigene Briefmarke – ohne Krone
- Kleidung anprobieren mit Augmented Reality-Apps
- Neuer Trend: Schnappschuss ohne Filter für die Sozialen Medien
- Chatbots: Wenn Computer schreiben wie Menschen
- Kinderbuch mit Künstlicher Intelligenz entwickelt
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- TikTok-Filter wird zum Problem
- Dinosaurier mit 15-Meter-Hals entdeckt
- Raumfahrt-Wettbewerb: Baue Mini-Satelliten aus einer Dose
- Wie viel Zeit am Smartphone und Computer ist zu viel?
- Kleidung aus dem Drucker?
- Wie gut kann man Erdbeben vorhersehen?
- König Charles III. erhält eigene Briefmarke – ohne Krone
- Kleidung anprobieren mit Augmented Reality-Apps
- Neuer Trend: Schnappschuss ohne Filter für die Sozialen Medien
- Chatbots: Wenn Computer schreiben wie Menschen
- Kinderbuch mit Künstlicher Intelligenz entwickelt
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!