Der virtuelle Nachbar

In einem Bezirk der japanischen Stadt Tokio hat ein Roboter einen echten Ausweis bekommen – damit ist er ein richtiger Bewohner der Stadt. Dabei existiert Shibuya Mirai nur in der digitalen Welt, er ist nämlich ein Chat-Roboter.
Shibuya ist angeblich ein sieben Jahre alter Junge, der in die erste Klasse geht. Ausgedacht hat ihn sich die Stadtverwaltung von Tokio.
Wer will, kann mit ihm über eine App chatten oder ihm Selfies schicken, die er dann bearbeitet. Die Bezirksverwaltung sagt, dass Shibuya gerne mit den Leuten redet. Und jeder kann mit ihm über alles sprechen, was ihn bewegt.
Aber warum sollen die Menschen mit Shibuya reden? So will die Verwaltung herausfinden, was die Bewohner des Bezirks denken und welche Sorgen sie haben.
Wie findest du das? Würdest du mit einem solchen Chat-Roboter chatten?
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
- Menschen in Europa fordern Maßnahmen gegen Falschmeldungen
- "Jedes Kind braucht eine Zukunft!"– Weltkindertag 2023
- Warntag 2023: Was Kinder wissen sollten
- Roboter mit Künstlicher Intelligenz bauen einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
- Menschen in Europa fordern Maßnahmen gegen Falschmeldungen
- "Jedes Kind braucht eine Zukunft!"– Weltkindertag 2023
- Warntag 2023: Was Kinder wissen sollten
- Roboter mit Künstlicher Intelligenz bauen einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!