Einkaufen im Internet – bequem, aber nicht immer die beste Lösung!

Viele Menschen fahren nicht mehr in die Innenstadt, um sich etwas zu kaufen. Sie bestellen einfach im Internet das, was sie brauchen. Gefällt es nicht, wird es zurückgeschickt.
So mancher bestellt sich zum Beispiel vier Paar Schuhe, obwohl er nur eins nehmen möchte. Er probiert alle vier an. Dann wählt er das beste Paar aus und schickt die anderen zurück. Die Folge: Viel Müll, denn oft können die Verpackungen nicht noch einmal verwendet werden.
Was machen die Internet-Händler aber mit den zurückgeschickten Waren? Ungefähr vier Prozent dieser Waren landen einfach im Müll. Der Händler müsste die zurückgesandten Dinge auspacken, prüfen, ob noch alles in Ordnung ist und neu verpacken – das alles ist oft teurer als der Preis, den der Händler dafür noch verlangen kann. Also: Weg damit!
Mehr Müll und das sogar durch Ware, die eigentlich noch in Ordnung ist – vielleicht sollte man dann doch lieber den Bus nehmen und im nächsten Einkaufszentrum shoppen gehen, oder?
- Kindgerechte Nachrichten zum Krieg finden
- Der digitale Euro: Geld, das aus dem Computer kommt
- Straßen aus Mondstaub
- Raketenstart in der Nordsee: Satelliten heben ab
- Frische Lernmodule ab 4. Dezember
- Das Internet-ABC-Wort des Jahres 2023 steht fest!
- Aufregung um Pokémon-Kunst im Van Gogh Museum!
- Kein Handyverbot an deutschen Schulen
- "Devious Lick"-Challenge auf TikTok: Verwüstung in Schultoiletten
- Trainerinnen und Trainer von Künstlicher Intelligenz brauchen mehr Schutz
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- Kindgerechte Nachrichten zum Krieg finden
- Der digitale Euro: Geld, das aus dem Computer kommt
- Straßen aus Mondstaub
- Raketenstart in der Nordsee: Satelliten heben ab
- Frische Lernmodule ab 4. Dezember
- Das Internet-ABC-Wort des Jahres 2023 steht fest!
- Aufregung um Pokémon-Kunst im Van Gogh Museum!
- Kein Handyverbot an deutschen Schulen
- "Devious Lick"-Challenge auf TikTok: Verwüstung in Schultoiletten
- Trainerinnen und Trainer von Künstlicher Intelligenz brauchen mehr Schutz
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!