Bitte verständlich!

Wer Dienste wie Instagram, Twitter oder WhatsApp nutzt, akzeptiert damit die Bedingungen des Anbieters – egal ob Kind oder erwachsen. Um zu wissen, worauf man sich dabei einlässt, sollte jeder immer erst die "AGB" lesen.
AGB steht für Allgemeine Geschäfts-Bedingungen. Das Problem: Die meisten sind endlos lang und furchtbar unverständlich geschrieben. Da blickt selbst kaum ein Erwachsener richtig durch.
Beispiel gefällig? 5.000 Wörter in rund 180 Sätze verpackt, so lang sind zum Beispiel die AGB von Instagram. Kein Wunder, dass sich Kinder damit nicht auseinandersetzen wollen – und es vor allem auch noch gar nicht können.
Großbritannien hat nun etwas entwickelt, um das zu ändern. Ein AGB-Tester prüft die Verständlichkeit der Texte. Sind diese für Kinder unverständlich, müssen sie kindgerecht umformuliert werden. Damit wird Kindern der Zugang zu den Informationen ermöglicht.
Frage an dich: Hast du schon einmal irgendwo diese AGB gelesen? Und weißt du, wo solche "Nutzungsbedingungen" bei Apps oder im Internet zu finden sind?
- Kindgerechte Nachrichten zum Krieg finden
- Der digitale Euro: Geld, das aus dem Computer kommt
- Straßen aus Mondstaub
- Raketenstart in der Nordsee: Satelliten heben ab
- Frische Lernmodule ab 4. Dezember
- Das Internet-ABC-Wort des Jahres 2023 steht fest!
- Aufregung um Pokémon-Kunst im Van Gogh Museum!
- Kein Handyverbot an deutschen Schulen
- "Devious Lick"-Challenge auf TikTok: Verwüstung in Schultoiletten
- Trainerinnen und Trainer von Künstlicher Intelligenz brauchen mehr Schutz
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- Kindgerechte Nachrichten zum Krieg finden
- Der digitale Euro: Geld, das aus dem Computer kommt
- Straßen aus Mondstaub
- Raketenstart in der Nordsee: Satelliten heben ab
- Frische Lernmodule ab 4. Dezember
- Das Internet-ABC-Wort des Jahres 2023 steht fest!
- Aufregung um Pokémon-Kunst im Van Gogh Museum!
- Kein Handyverbot an deutschen Schulen
- "Devious Lick"-Challenge auf TikTok: Verwüstung in Schultoiletten
- Trainerinnen und Trainer von Künstlicher Intelligenz brauchen mehr Schutz
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!