WhatsApp mit bösen Folgen

Überall auf der Welt nutzen Menschen WhatsApp. Die meisten aber in Indien. In diesem Land gibt es 200 Millionen Nutzer. Einige von denen verfassen jedoch mit Absicht falsche Nachrichten. Und die verbreiten sich dort rasend schnell.
Das kann schlimme Folgen haben. So wurde über einen Mann behauptet, er sei ein Verbrecher. Und viele haben das einfach so geglaubt. Manchmal werden wegen solcher Gerüchte sogar unschuldige Menschen von wütenden Passanten verprügelt.
Aus diesem Grund gibt es jetzt in Indien Zeitungsanzeigen von WhatsApp. In denen wird erklärt, woran man eine falsche Nachricht erkennen kann. Außerdem werden die Nutzer aufgefordert, nicht immer alles einfach weiterzuleiten.
Frage an dich: Hast du auch schon einmal eine falsche Nachricht weitergeleitet?
- TikTok-Filter wird zum Problem
- Dinosaurier mit 15-Meter-Hals entdeckt
- Raumfahrt-Wettbewerb: Baue Mini-Satelliten aus einer Dose
- Wie viel Zeit am Smartphone und Computer ist zu viel?
- Kleidung aus dem Drucker?
- Wie gut kann man Erdbeben vorhersehen?
- König Charles III. erhält eigene Briefmarke – ohne Krone
- Kleidung anprobieren mit Augmented Reality-Apps
- Neuer Trend: Schnappschuss ohne Filter für die Sozialen Medien
- Chatbots: Wenn Computer schreiben wie Menschen
- Kinderbuch mit Künstlicher Intelligenz entwickelt
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- TikTok-Filter wird zum Problem
- Dinosaurier mit 15-Meter-Hals entdeckt
- Raumfahrt-Wettbewerb: Baue Mini-Satelliten aus einer Dose
- Wie viel Zeit am Smartphone und Computer ist zu viel?
- Kleidung aus dem Drucker?
- Wie gut kann man Erdbeben vorhersehen?
- König Charles III. erhält eigene Briefmarke – ohne Krone
- Kleidung anprobieren mit Augmented Reality-Apps
- Neuer Trend: Schnappschuss ohne Filter für die Sozialen Medien
- Chatbots: Wenn Computer schreiben wie Menschen
- Kinderbuch mit Künstlicher Intelligenz entwickelt
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!