Wenn jemand etwas im Internet schreibt (bei Facebook, Instagram oder auf einer Internetseite), muss das nicht immer richtig sein. Es gibt für das Internet keine Behörde, die aufpasst, dass alles der Wahrheit entspricht.

Auch bei Bildern und Videos wurde schon immer versucht, eine Situation anders darzustellen, als sie tatsächlich war – und das geht nun immer besser. Mithilfe von Computern und Künstlicher Intelligenz können sogenannte "Deepfakes" (ausgesprochen diep-feyks) hergestellt werden. Das sind gefälschte Videos: Sie zeigen etwas, was in Wirklichkeit nie passiert ist.

Die Folgen: Es könnten einem Politiker Sätze "in den Mund gelegt" werden, die er niemals gesagt hat. Dabei bewegen sich seine Lippen sogar genau richtig - und er hat auch die bekannte Stimme: Aus vielen Sätzen, die er schon öffentlich gesagt hat, sind dann neue zusammengesetzt. Oder ein Freund von dir wird in einer peinlichen Situation gezeigt, die er gar nicht erlebt hat.

Das alles hört sich nicht gut an, oder?

Um dies zu verhindern, werden mittlerweile Computerprogramme entwickelt, mit denen solche gefälschten Videos erkannt werden können.

Was machst du, wenn du ein Video siehst, das ein "Deepfake" sein könnte?


Sind euch schon einmal gefälschte Videos oder Bilder begegnet?

Stelle dir vor dem Absenden folgende Fragen:
  • Ist mein Text freundlich und respektvoll?
  • Ist mein Beitrag für alle verständlich?
  • Möchte ich, dass andere das über mich wissen?
absenden
marry 09.01.2025 10:32
ja
Lea 09.01.2025 10:31
ja bin ich

Dein Internet-ABC
Hallo Lea, wir haben deinen Namen gekürzt, denn persönliche Informationen sollten vor Fremden im Internet privat (geheim) bleiben.🤫 Mehr dazu erfährst du im Themenmonat Datenschutz.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Kommentieren und Surfen!

Paulina 29.10.2024 14:06
Ja,aber das hat man klar und deutlich gesehen und wenn es nicht so deutlich war wusste ich das es nicht echt sein kann.Und sonst habe ich nie drauf geachtet.
Amelie 10.10.2024 14:24
hmmm...eigentlich nicht.
Weitere Kommentare anzeigen