Künstliche Gesichter

Du kennst das bestimmt: In Zeitungen, auf Internetseiten, auf Werbeplakaten sind viele Bilder mit Menschen zu sehen. Solche Bilder stammen oft von Firmen, die im Internet ganz viele Fotografien zu allen möglichen Themen anbieten.
Und immer wenn Menschen darauf zu sehen sind, müssen natürlich auch Verträge mit diesen geschlossen werden. Nicht jeder darf einfach einen Fremden fotografieren und dieses Bild dann veröffentlichen. Der Fotografierte muss dem auch zustimmen – und bekommt teilweise auch Geld dafür.
Eine Firma hat sich nun etwas Praktisches, aber irgendwie auch Komisches einfallen lassen: Sie stellt künstliche Gesichter her – am Computer. Diese sehen fast aus wie Bilder echter Personen. 100.000 Bilder solcher künstlicher Personengesichter gibt es bereits: Männer, Frauen, Kinder, die lachen, nachdenklich oder neugierig schauen. Sie dürfen für alles Mögliche verwendet werden. Und für diese Bilder werden dann auch keine Verträge mehr gebraucht.
- Kindgerechte Nachrichten zum Krieg finden
- Der digitale Euro: Geld, das aus dem Computer kommt
- Straßen aus Mondstaub
- Raketenstart in der Nordsee: Satelliten heben ab
- Frische Lernmodule ab 4. Dezember
- Das Internet-ABC-Wort des Jahres 2023 steht fest!
- Aufregung um Pokémon-Kunst im Van Gogh Museum!
- Kein Handyverbot an deutschen Schulen
- "Devious Lick"-Challenge auf TikTok: Verwüstung in Schultoiletten
- Trainerinnen und Trainer von Künstlicher Intelligenz brauchen mehr Schutz
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- Kindgerechte Nachrichten zum Krieg finden
- Der digitale Euro: Geld, das aus dem Computer kommt
- Straßen aus Mondstaub
- Raketenstart in der Nordsee: Satelliten heben ab
- Frische Lernmodule ab 4. Dezember
- Das Internet-ABC-Wort des Jahres 2023 steht fest!
- Aufregung um Pokémon-Kunst im Van Gogh Museum!
- Kein Handyverbot an deutschen Schulen
- "Devious Lick"-Challenge auf TikTok: Verwüstung in Schultoiletten
- Trainerinnen und Trainer von Künstlicher Intelligenz brauchen mehr Schutz
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!