Nachschlagen im Internet

Heißt es nach der Rechtschreibreform Känguru oder Kängeru? Wann war der Dreißigjährige Krieg, was ist Podcasting und wer hat "Im Westen nichts Neues" geschrieben? Antworten zu diesen Fragen musste man noch vor nicht allzu langer Zeit mühsam in vielen verschiedenen Büchern nachschlagen oder allwissende Freunde fragen.
Jetzt genügen schon wenige Klicks im Internet und nahezu keine Frage bleibt mehr unbeantwortet. Denn im Internet ist ein gigantischer Fundus an Informationen aus verschiedensten Lexika verfügbar. Angefangen bei allgemeinen Enzyklopädien bis zu ganz speziellen Nachschlagewerken etwa zum Thema Gesundheit, Recht, Kunst oder Technik. Gerade sprachlich zeigt das Internet eine starke Seite: Besonders groß ist das Nachschlageangebot in Sachen Wörterbücher und Volltextübersetzer.
Qualität und Wahrheitsgehalt prüfen
Es ist schon verlockend, an so viel geballtes Wissen ganz bequem vom eigenen Schreibtisch aus zu gelangen. Aber eines sollte man - wie übrigens grundsätzlich bei Informationen im Netz - nicht vergessen: Die Qualität und den Wahrheitsgehalt der gefundenen Informationen zu prüfen. Bei Nachschlagewerken von Verlagen etwa kann man sich - wie bei den gedruckten Werken auch - nach wie vor darauf verlassen, dass die Inhalte geprüft wurden, dies gilt auch für Informationen, die von Institutionen wie etwa Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.
Daneben aber gibt es viele Angebote, bei denen nicht ersichtlich ist, wie zuverlässig die Information ist, oder ob gar bestimmte Interessen dahinter stecken. Besser ist es also allemal, zweimal nachzuschlagen und die einmal gefundene Information auch noch bei anderen Quellen nachzuprüfen.
Suchhilfen und Linklisten
- Schreibtisch einer Schülerin; Bild: Internet-ABC
Im Hausaufgabenhelfer findest du zu allen Schulfächern tolle Linktipps, die dir bei den Hausaufgaben bestimmt weiterhelfen!
8Kommentare Der Recherche-Ratgeber erklärt dir, wie du das Internet für die Schule nutzen kannst. Viele Tipps und Links zu hilfreichen Seiten warten auf dich!
12Kommentare
Allgemeine Lexika und Nachschlagewerke
In die freie Enzyklopädie Wikipedia kann jeder sein Wissen einstellen und den Text direkt im Browser bearbeiten. Die Enzyklopädie existiert in rund 260 Sprachen und ihr Umfang wächst rasant. Weil aber jeder an diesem Nachschlagewerk mitschreiben kann, sind auch Fehler oder bewusst falsche Einträge nie ausgeschlossen. Trotzdem lohnt sich der Blick in diese Enzyklopädie, denn auch viele Experten stellen hier ihr Wissen kostenlos zur Verfügung und viele Freiwillige prüfen die Neuzugänge unentwegt.
wissen.de ist ebenfalls ein kostenfreies Internetportal, das Inhalte aus verschiedenen Wissensbereichen zu einem Wissensnetzwerk verknüpft. Das wissen.de-Lexikon mit mehr als 150.000 Stichwörtern, das Bertelsmann Wörterbuch, WAHRIG Rechtschreibung, die Chronik-Reihe und die zweisprachigen Wörterbücher von Langenscheidt bilden die Basis des Portals.
Im Fischer Weltalmanach lassen sich Daten über alle Staaten der Erde abfragen. Besonders interessant ist die Verknüpfung zu aktuellen Nachrichten.
Deutsche Sprache
Die Spezialwörterbücher für Rechtschreibung, Flexion und Wortbildung unter Canoo.net liefern auch die passenden Regeln und ausführliche Erklärungen zur deutschen Sprache.
Im Etymologie Wörterbuch kann man nach der Herkunft von Worten recherchieren.
Die neue Rechtschreibung: Das komplette Regelwerk und das Wörterverzeichnis online beim Rat für deutsche Rechtschreibung.
In diesem umfangreichen Online-Wörterbuch kann über den Suchschlitz direkt nach einzelnen Wörtern gesucht werden. Im Bereich "Sprachwissen" gibt es zudem einen Sprachratgeber mit vielen Tipps zur Rechtschreibung, die Rechtschreibregeln und die Rubrik "Häufige Falschschreibweisen".
Gesundheit
Hier werden Linktipps zu Gesundheit und Ernährung für dich aufgelistet.
0KommentareDas Krankheitslexikon von lifeline informiert über die häufigsten Krankheiten. Von Angina pectoris bis Zwangsstörungen - mit Zusatzwissen über Ursachen, Symptome, Therapie und Prävention.
Schnell mal nachgeschlagen: Mehr als 12.000 Stichwörter - von Abdomen bis Zytostatikum: Das Barmenia-Gesundheitslexikon beantwortet Fragen zu Symptomen, Krankheiten, Medikamenten und Behandlungsmöglichkeiten.
Internet-Wissen
- Lexikon; Bild: Internet-ABC
Die wichtigsten Begriffe, die man rund um das Internet braucht und kennen sollte, sind auch im Internet-ABC aufgelistet - von A bis Z.
- Linktipps zum Schulfach Informatik; Bild: Internet-ABC
Hier findest du Linktipps zum Schulfach Informatik - für den Unterricht und die Hausaufgaben!
0Kommentare
Speziell für Schüler
Hier wird dir erklärt, welche Suchmaschinen für dich am besten sind.
Das Schülerlexikon - ein Angebot des Duden Schulbuchverlags - basiert auf den gleichnamigen gedruckten Werken (inklusive CD-ROM)und ist für fast alle Schulfächer abrufbar. Der Zugriff auf das Internetangebot ist kostenfrei, lediglich multimediale und interaktive Elemente werden ausschließlich für Besitzer der Bücher frei geschaltet.
Bei der Bundeszentrale für politische Bildung können Schüler Schüler übergreifend in diversen Onlinelexika aktuelle politische Begriffe nachschlagen - von Abgeordneter bis Zweitstimme.
Volltextübersetzer
Babelfish ist ein Standardübersetzer für Texte und Webseiten mit einer Vielzahl von Sprachpaaren wie etwa Japanisch-Englisch, Spanisch-Französisch oder Französisch-Holländisch.
Auf eines aber sollte man achten: Auch bei professionellen Volltextübersetzern sind Übersetzungen nicht unbedingt perfekt. Wer so übersetzte Texte weiter verwenden möchte, sollte sie vorab auf jeden Fall prüfen bzw. prüfen lassen.
Wörterbücher
Egal ob man "Schifffahrt" nach der alten oder neuen Rechtschreibung eingibt oder bei "immediate" ein "m" vergisst: Das Wörterbuch BEOLINGUS der TU Chemnitz ist fehlertolerant, es verzeiht also auch mal einen Tipp- oder Rechtschreibfehler. Übersetzt wird vom Deutschen ins Englische, ins Spanische, ins Portugiesische und umgekehrt.
Mit ganz besonderen Tools punktet das Onlinewörterbuch von Pons. Übersetzt wird hier ins Englische, Französische, Italienische, Polnische und Spanische, beziehungsweise aus diesen Sprachen ins Deutsche und mit wenigen Klicks lässt sich das Wörterbuch so einstellen, dass es immer - also auch bei allen Reisen durchs Internet - verfügbar ist. Außerdem bietet Pons mit dem dazu passenden Lexitrainer ein persönliches elektronisches Wörterbuch bzw. Online-Vokabeltrainer.
Leo von der Informatik der Technischen Universität München ist eines der ältesten, bekanntesten und umfangreichsten Deutsch-Englischen Wörterbücher im Netz und hat auch Deutsch-Französisch sowie Spanisch, Italienisch und sogar Chinesisch im Angebot. Es liefert nicht nur die bloße Übersetzung, sondern auch Wortzusammensetzungen, Redewendungen und Beispielsätze. Die Stärken dieses Wörterbuchs sind außerdem: Hörbeispiele, Wendungen, Ausdrücke und zusammengesetzte Einträge. Es liefert nicht nur die bloße Übersetzung sondern auch Wortzusammensetzungen, Redewendungen und Beispielsätze. Die Stärken dieses Wörterbuchs sind außerdem: Hörbeispiele, Wendungen, Ausdrücke und zusammengesetzte Einträge.
Dritte Person Singular, Imperfekt von "to go"? Einfach eingeben und schon gibt dieser Konjugator die richtige Flexionsform - übrigens für Verben aus insgesamt 36 Sprachen.
Wörterbücher und Erklärungen zur Grammatik der lateinischen Sprache - die Linktipps des Internet-ABC führen dich dorthin!
0KommentareOnline-Lexika zum Schulfach Deutsch – die Linktipps des Internet-ABC führen dort hin!
0KommentareLinktipps des Internet-ABC zum Schulfach Französisch: Wörterbücher und Hilfen für das Übersetzen.
0KommentareEnglisch-Wörterbücher und Übersetzungshilfen für Kinder finden sich auf dieser Internet-ABC-Seite.
0Kommentare