Ein sicheres Passwort muss geheim sein
… allerdings sollte es nicht so geheim sein, dass man es selbst nicht mehr weiß ;-)
Damit wir das mit dem sicheren Passwort nicht vergessen, gibt es am 1. Februar immer den „Ändere-Dein-Passwort-Tag“. Ein sicheres Passwort sollte mindestens 8 Zeichen haben. Eine Mischung aus Buchstaben, Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen wie ein * oder !.

Als Trick wird dann gerne der Tipp gegeben, man soll sich einen Merksatz ausdenken:
Ich und 8 meiner Freunde sind beim Internet ABC!
Nun nimmst du jeweils einen Buchstaben aus einem Wort, die Zahl und das Sonderzeichen und schon hast du dein Passwort: cn8erienB!
Oft werden aus dem Passwortsatz die ersten Buchstaben der Wörter verwendet – den Trick kennen aber schon viele. In dem Beispiel wurde der jeweils zweite Buchstabe der Wörter gewählt. Das ist schwieriger, aber schwieriger ist bei Passwörtern, wie gesagt, nicht unbedingt schlechter.
Schwierig ist auch: Du darfst dich nicht verplappern! Also nicht dein Passwort dir befreundeten Kindern verraten. Die könnten sich ja auch verplappern. Und NIEMALS dein Passwort per Mail oder Textnachricht versenden. Auch nicht, wenn jemand behauptet, das sei ein Notfall oder dass du sonst ein Spaßverderber seist.
Falls du Sorge hast, den Satz zu vergessen und ihn dir aufschreibst: Auf keinen Fall die Buchstaben für das Geheimwort dick schreiben! Lege ihn an einen sicheren Ort, wo Geschriebenes nicht auffällt. Aber nicht neben den Computer. Das Passwort solltest du spätestens nach einem Jahr ändern.
So wie ein Sicherheitsschlüssel nur auf eine Tür passen darf, darf ein Passwort nur für einen Internetzugang oder Computerzugang funktionieren. Wenn du ein Passwort für eine Kinderseite oder eine App benötigst – tja – dann musst du dir ein weiteres Passwort ausdenken. Und: Deine Passwortsätze dürfen nicht alle auf einem Zettel stehen und am selben Ort liegen.
Falls du eine Mail oder eine Textnachricht bekommst, in der jemand sagt, er oder sie müsse dein Passwort zu deiner Sicherheit haben: NICHT SCHICKEN. In solch einem Fall wende dich an deine Eltern oder Erwachsene aus deiner Familie.
Tipps für ein sicheres Internet-Passwort
Das solltest du tun
- Einen Passwortmerksatz ausdenken
- Ein Passwort aus 8 Zeichen mit Buchstaben, Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen ausdenken
- Einen sicheren Ort für den Passwortmerksatz suchen, falls du ihn aufschreibst
- Das Passwort ab und zu ändern
- Ein Passwort nur für eine Sicherung nutzen
- Wenn dir etwas seltsam oder unsicher vorkommt, Hilfe holen
Das solltest du nicht tun
- Dein Passwort oder deinen Merksatz anderen verraten
- Immer dasselbe Passwort verwenden
- Dein Passwort oder den Merksatz über Mail oder Textnachricht versenden
Warum klauen Leute Passwörter?
Da gibt es viele Gründe:
- Manche Leute wollen Streiche spielen
- Manche Leute klauen die Namen anderer und schädigen ihren Ruf ernsthaft
- Manche Erwachsene schleichen sich so an Kinder ran und bringen sie in Gefahr
- Manche Leute benutzen die Namen und Zugänge, um verbotene Sachen zu machen
Wie machst du das mit deinen geheimen Passwörtern?
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
- Menschen in Europa fordern Maßnahmen gegen Falschmeldungen
- "Jedes Kind braucht eine Zukunft!"– Weltkindertag 2023
- Warntag 2023: Was Kinder wissen sollten
- Roboter mit Künstlicher Intelligenz bauen einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
- Menschen in Europa fordern Maßnahmen gegen Falschmeldungen
- "Jedes Kind braucht eine Zukunft!"– Weltkindertag 2023
- Warntag 2023: Was Kinder wissen sollten
- Roboter mit Künstlicher Intelligenz bauen einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!