Mit Tanz- und Musikvideos ist die App TikTok weltweit bekannt geworden. Mittlerweile nutzen viele junge Menschen die App wie eine Suchmaschine, um Informationen zu finden. Nun hat das Portal NewsGuard die Suchfunktion bei TikTok getestet. Das Ergebnis: 20 Prozent aller geprüften Videos enthielten Behauptungen, die unwahr sind. 

In der NewsGuard-Untersuchung wurden sogar 540 TikTok-Videos ausgewertet, von denen 105 Videos "falsche oder irreführende Behauptungen" enthielten. Ganz schön viele, oder?

Die falschen Behauptungen wurden zum Beispiel bei Themen wie Corona-Impfungen, dem Klimawandel oder politischen Wahlen gefunden.

Ein Beispiel für eine gefährliche Falschmeldung ist: "Zitronensaft heilt Corona-Erkrankungen." Wenn eine solche Meldung nicht als unwahr erkannt wird, kann diese großen Schaden anrichten. 

Falschmeldungen können einem überall begegnen – besonders im Internet. Du kannst dich jedoch aktiv vor Unwahrheiten schützen. Hast du den Verdacht, eine Falschmeldung zu lesen? Dann prüfe, wieviele andere große und bekannte Internetseiten, Zeitungen und Nachrichtensender (auch im Fernsehen oder Radio) von dem Thema berichten.


Ist dir schon eine Falschmeldung im Internet begegnet?


Welche Informationsquellen hältst du für glaubwürdig?

Bitte beachten: Beleidigungen und private Angaben (Adresse, Telefonnummer, Schule) werden nicht veröffentlicht, sondern gelöscht.
absenden
fluu17.03.202316:04
tiktok ist voller falschinfod
Ida05.12.202218:47
Ich halte die App Google für glaupwürdig.Sowie die App Jutube auch für glauwürdig aber ich traue der App Twitter leider nicht.
leonie25.11.202211:57
es ist seh cool cool cool cool echt
Weitere Kommentare anzeigen

Frag uns!

Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!

Nachricht senden
Nachricht senden

Frag uns!

Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!

Nachricht senden
Nachricht senden