Von Forscherinnen und Forschern wurde eine riesige Gaswolke im Weltall entdeckt. Was diese Wolke so besonders macht und was sie mit der Geburt von Sternen zu tun hat, verraten wir hier!

Die Forscherin Blakesley Burkhart und ihr Team waren ganz schön erstaunt, als sie im Weltall die Entdeckung einer riesigen Gaswolke machten. 

Sie heißt EOS (gesprochen: "E-Oh-Es") und ist so groß wie 100 Sonnen nebeneinander! 

In solchen Gaswolken entstehen neue Sterne, indem sich Gase zusammenziehen und immer heißer werden. So  hat sich zum Beispiel unsere Sonne gebildet!

EOS verbindet viele bekannte Sternen-Gebiete miteinander. Früher dachte man, es gäbe nur einzelne Wolken. Jetzt ist klar: Sie gehören alle zu einer riesigen Wolke! 

In EOS gibt es neue und alte Sterne. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können so sehen, wie sich Sterne im Laufe der Zeit entwickeln

Gefunden hat das Team die Wolke mit Hilfe der Daten des Satelliten Gaia. Der schaut ganz genau, wo und wie weit Sterne entfernt sind. Dadurch wurde EOS überhaupt erst sichtbar.


Was findet ihr rund um das Weltall spannend?


Habt ihr ein Lieblingssternbild?

Stelle dir vor dem Absenden folgende Fragen:
  • Ist mein Text freundlich und respektvoll?
  • Ist mein Beitrag für alle verständlich?
  • Möchte ich, dass andere das über mich wissen?
absenden
moin 20.06.2025 10:18
ne
Lucian 17.06.2025 11:40

Dein Internet-ABC
Hallo Lucian, wir haben deinen Beitrag nicht veröffentlicht. Denn wir möchten eine freundliche und respektvolle Umgebung schaffen. Kommentare, die unhöflich oder gemein sind, werden entfernt. Gefährliche Kommentare melden wir der Polizei. Hast du zuhause Kummer und kannst nicht darüber reden? Dann möchten wir dir die "Nummer gegen Kummer" empfehlen. Dort kannst du dich direkt mit geschulten Menschen austauschen. Achte auf dich!

Falls du Fragen hast oder Hilfe brauchst, sind wir für dich da. Schreibe uns gerne über den "Frag uns"-Kasten!📫

Ahmed 16.06.2025 14:46
diese sachen sind spanend bei eu

Dein Internet-ABC
Herzlichen Dank, Ahmed! 🌟