Smartphones mögen keine Sommerhitze

... und keine Feuchtigkeit
Alle lieben den Sommer. Außer Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte: Hitze und Wasser sind für sie unerträglich. Wenn es heißer als 35 Grad wird, können sie überhitzen und die Akkus schalten sich teilweise von selbst aus.
In solchen Fällen sollte man sein Gerät auf keinen Fall schnell abkühlen. Kühlschränke und Eiswürfel sind hier schädlich. Der andere Feind ist nämlich Feuchtigkeit: Wenn Wasser ins Innere eindringt, kann es einen Kurzschluss geben.
Falls Smartphones oder Tablets trotzdem einmal nass geworden sind, solltest du sofort den Akku abnehmen und alle Teile an der Luft trocknen lassen. Und auf keinen Fall mit dem Föhn nachhelfen, sonst könnte es zu heiß werden!
Du bist gefragt: Was hast du erlebt? Schreib uns deine Geschichte über technische Geräte im Dreck, im Wasser oder in der Hitze.
- Kindgerechte Nachrichten zum Krieg finden
- Der digitale Euro: Geld, das aus dem Computer kommt
- Straßen aus Mondstaub
- Raketenstart in der Nordsee: Satelliten heben ab
- Frische Lernmodule ab 4. Dezember
- Das Internet-ABC-Wort des Jahres 2023 steht fest!
- Aufregung um Pokémon-Kunst im Van Gogh Museum!
- Kein Handyverbot an deutschen Schulen
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- Kindgerechte Nachrichten zum Krieg finden
- Der digitale Euro: Geld, das aus dem Computer kommt
- Straßen aus Mondstaub
- Raketenstart in der Nordsee: Satelliten heben ab
- Frische Lernmodule ab 4. Dezember
- Das Internet-ABC-Wort des Jahres 2023 steht fest!
- Aufregung um Pokémon-Kunst im Van Gogh Museum!
- Kein Handyverbot an deutschen Schulen
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!