Klingeltöne machen als Beruf: Audio-Design
Handys und Computer machen Tippgeräusche und klingeln, wenn eine Nachricht eingeht. Es gibt auch Geräusche beim An- und Ausmachen des Computers und noch viele mehr. Doch wer hat sich das Ganze mit den Geräuschen eigentlich überlegt? Audio-Designerinnen und -Designer stecken dahinter. Auf Deutsch heißt das so viel wie Klang-Gestaltende. Das ist ein Beruf.

Audio-Designerinnen und -Designer arbeiten unter anderem in Firmen, die Computer, Tablets und Smartphones entwickeln. Dort tüfteln sie mit Psychologinnen und Musikern an dem perfekten Klang für die Geräte.
Dazu gehören zum einen die Geräusche, die die Geräte selbst machen – etwa das Geräusch, wenn der Laptop oder das Smartphone auf einen Tisch gelegt wird oder der Klang der Tastatur.
Zum anderen denken sich Audio-Designerinnen und -Designer auch künstliche Geräusche aus. Beispiele dafür sind die Tippgeräusche, die erklingen, wenn man auf eine Tastatur drückt, die es nur als digitale Leuchtkästchen auf einem Bildschirm gibt. Eine Glasscheibe, auf die man mit der weichen Fingerkuppe tippt, macht von alleine keine "Nock! Nock! Klack!"-Geräusche. Auch das "Klack! Schnapp!"-Geräusch der Foto-Kamera am Smartphone ist künstlich, also digital, ebenso wie die Geräusche für das An- und Ausschalten des Computers. Da gibt es noch viele weitere Beispiele.
Warum es Audio-Design gibt
- Die Geräusche dienen dazu, dass wir merken: "Ah! Das ist der typische Klang für eine bestimmte Firma."
- Wenn ein Smartphone nicht hohl oder rappelig klingt, halten wir es für wertvoller.
- Künstliche Tastaturgeräusche bestätigen unserem Gehirn, dass etwas passiert. Sie lenken unsere Konzentration mehr auf das Gerät.
- Insgesamt sollen uns die Geräusche ein besseres und sichereres Gefühl für unsere Computer und Smartphones geben.
Manchmal können die sorgfältig ausgedachten Klänge aber auch nerven. Das geschieht vor allem, wenn die Geräusche von den Geräten anderer Leute kommen – zum Beispiel in Bus und Bahn. Zum Glück kann man die Geräusche am eigenen Gerät auch stummschalten, wenn man es möchte.
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
- Menschen in Europa fordern Maßnahmen gegen Falschmeldungen
- "Jedes Kind braucht eine Zukunft!"– Weltkindertag 2023
- Warntag 2023: Was Kinder wissen sollten
- Roboter mit Künstlicher Intelligenz bauen einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!
- Das Internet-ABC wird 20 Jahre alt!
- Gewinnspiel-Chaos in New York wegen begehrter Spielkonsolen
- Warum FIFA23 erst ab 12 Jahren erlaubt ist
- Welches Wort wird das Jugendwort des Jahres 2023?
- Menschen in Europa fordern Maßnahmen gegen Falschmeldungen
- "Jedes Kind braucht eine Zukunft!"– Weltkindertag 2023
- Warntag 2023: Was Kinder wissen sollten
- Roboter mit Künstlicher Intelligenz bauen einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
Frag uns!
Hallo! Hast du Fragen zu Computer und Internet? Schreib uns gerne!