Fake News heißt auf Deutsch "gefälschte Nachrichten" oder auch "Falschmeldungen". Im Internet und den sozialen Medien verbreiten sich Fake News besonders schnell. Da fragt man sich: Warum leiten Menschen diese Unwahrheiten weiter? 

Forschende aus den USA haben in Experimenten ausprobiert, wann Menschen denn am schnellsten Falschmeldungen weiterleiten. Die Antwort ist: Viele Leute prüfen vor dem Teilen nicht genau nach, ob die Informationen auch wirklich stimmen. Beiträge aus dem Internet, die der eigenen Meinung entsprechen, werden auch viel eher geglaubt und geteilt.

Gegen die Verbreitung von Falschmeldungen in den Sozialen Medien könnte es wohl schon helfen, wenn die Anbieter der Plattformen kleine Hinweise geben.

Forschende haben herausgefunden, dass es schon hilft zu fragen: "Glaubst du, die Nachricht ist falsch oder richtig?" Jay van Bavel, ein Wissenschaftler, der sich mit Falschmeldungen und deren Weitergabe beschäftigt, findet die Frage "Würdest du darauf auch Geld wetten?" ganz nützlich. Dann würden die Leute die Nachricht nämlich noch einmal genauer prüfen.

Diese Fragen können helfen, Falschnachrichten zu erkennen:

  • Kann das stimmen?
  • Von wem kommt die Nachricht – kenne ich die Person?
  • Woher hat die Person ihre Information?
  • Ist die Nachricht so geschrieben, dass sie eher Angst macht, statt zu erklären?
  • Will da jemand, dass ich etwas Bestimmtes tue?
  • Habe ich das schon mal von anderen, denen ich vertraue, in den Nachrichten oder in der Schule gehört?

    Sprecht mit euren Eltern über Nachrichten, wenn ihr unsicher seid oder fragt in der Schule nach.

Abstimmung: Hast du schon einmal etwas im Internet gelesen und gedacht: "Das kann doch gar nicht stimmen"?


Falschmeldungen im Netz – Hattet ihr das Thema schon im Unterricht?

Stelle dir vor dem Absenden folgende Fragen:
  • Ist mein Text freundlich und respektvoll?
  • Ist mein Beitrag für alle verständlich?
  • Möchte ich, dass andere das über mich wissen?
absenden
Tami 04.07.2025 13:36
Ja wir hatten dieses Thema
Harry 😎 und Lotti😍 30.06.2025 11:03
Wir hatten das Thema schon einmal im Untericht😌. Da sollten wir erkennen ob Narichten stimmen oder nicht. Unsere Lehrerin hatte Texte an die Wand gehangen und das meiste hat nicht gestimmt.
I-mail 21 10.06.2025 19:16
Wir hatten das Thema schon im Unterricht und ich sehe manchmal Videos auf Youtube wo ich nachprüfen kann ob das stimmt und ist das kompletter Unsinn. Wie zum Bsp. man kriegt in einem Spiel Gratis sachen wenn man auf die Sprache Chinesisch umstellt

Dein Internet-ABC
Hallo I-mail 21, Kinder und Jugendliche unter 18 brauchen die Erlaubnis der Eltern, um YouTube zu nutzen. Für die Anmeldung ist ein Google-Account nötig, den man erst mit 16 Jahren mit Eltern-Einwilligung erstellen darf. YouTube hat Inhalte, die Angst machen, falsch sein oder Werbung enthalten können. Frag deshalb deine Eltern, bevor du ein Video ansiehst. Du möchtest mehr über YouTube erfahren? Dann ist unser Lernmodul 4.2. YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten vielleicht etwas für dich! 🧑‍💻📺 Wir haben einige Linktipps für Videos, Film und Fernsehen für Seiten, die Videos extra für Kinder anbieten – kostenlos! 🙂

emmi 06.06.2025 10:57
ich fnde es icht so cool das man Falschnarichten schickt deswegen ist das echt doof oder man sieht so ein video wo steht das wen wenn man nicht liket das eine spinne in sein bett kommt
Pizza 04.06.2025 10:59
Also ich hatte das Thema schon oft im Untericht und finde fake news sehr schlimm.
da dann viele menschen die fake news glauben und dadurch falsche sachen machen oder Glauben.
Ich habe auch oft schon fake News gelesen und festgestellt das sie nicht wahr sind.
Also ich würde jedem raten die auf den Sozialen Medien sind, auf fake News aufzupassen.
Mareike 04.06.2025 10:58
Ich liebe die vidieos von dir
nik 04.06.2025 08:19
ivh finde es cool
k. 03.06.2025 10:55
hi ich bin ein fan von euch
sophia 02.06.2025 14:02
wie krige ich herraus ob es ein Fake New ist wenn es richtig gut gemacht ist

Dein Internet-ABC
Hallo sophia, danke für deinen Beitrag. Wir haben deinen Namen gekürzt, denn persönliche Informationen sollten vor Fremden im Internet privat (geheim) bleiben.🤫 Mehr dazu erfährst du im Themenmonat Datenschutz.

Bist du dir nicht sicher, ob etwas stimmt? Frag deine Eltern oder eine Lehrkraft.

melina 26.05.2025 11:11
logo
Weitere Kommentare anzeigen