Was tun bei Diebstahl oder Verlust des Handys?
Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Handy oder das des Kindes gestohlen wurde oder verloren gegangen ist, sollten Sie zunächst die SIM-Karte sperren lassen. Dies geht recht einfach telefonisch (mit einem anderen Handy oder Festnetz), indem Sie die Sperr-Hotline 116 116 wählen. Von dort werden Sie weitergeleitet zu Ihrem Anbieter. Oder Sie rufen gleich bei Ihrem Anbieter an, wenn Sie die Nummer parat haben. Weitere Informationen finden Sie hier:
Es ist auch möglich, die persönlichen Daten auf dem Smartphone aus der Ferne zu löschen und das Gerät zu sperren. Dafür gibt es spezielle Apps, die Umsetzung ist aber nicht immer einfach und erfolgreich. Sehen Sie hierzu:
Bei einem Verlust des Geräts kann dieses mit Diebstahlschutz-Funktionen geortet werden. Bei Apple wird dieser Service mitgeliefert:
Bei Android können Anti-Diebstahl-Apps installiert werden:
Falls Sie mit einem Google-Konto eingeloggt sind, bestehen auch hier umfangreiche Möglichkeiten:
Für den Fall eines Diebstahls sollte vorgesorgt werden. Eine aktuelle Checkliste bietet zum Beispiel handy.de:
- Basisschutz für Gerät und Betriebssystem
- Benutzerkonten auf Smartphones und Tablets?
- Bluetooth, GPS und öffentliche Hotspots
- Antivirenschutz auf Tablets und Smartphones nötig?
- Vorsicht beim Installieren von Apps
- Was tun bei Diebstahl oder Verlust des Handys?
- Mehr Sicherheit durch Zwei-Faktor-Authentifizierung (oder -Authentisierung)
- Tracking vermeiden
- Basisschutz für Gerät und Betriebssystem
- Benutzerkonten auf Smartphones und Tablets?
- Bluetooth, GPS und öffentliche Hotspots
- Antivirenschutz auf Tablets und Smartphones nötig?
- Vorsicht beim Installieren von Apps
- Was tun bei Diebstahl oder Verlust des Handys?
- Mehr Sicherheit durch Zwei-Faktor-Authentifizierung (oder -Authentisierung)
- Tracking vermeiden