Das brauchen Sie...

Ausstattung pro 4er-Gruppe

  • 1 Brett (im A4-Format auf 2 Seiten oder im A3-Format auf einer Seite)
  • 1 Kartensatz (im A4-Format): Das Abschlusstraining umfasst zwei Sets (Karten 1-16, Fragen 17-32). Die Klasse übt mit dem gleichen Set, um einheitliche Nachbesprechungen zu ermöglichen.
  • 1 Flizzy-Figur und 1 Emoji-Band aus ausgedruckten A4-Seiten mit folgenden Emojis: 😊😠🤔😢🥰  (im A4-Format)

Bitte drucken Sie diese Materialien, falls möglich, farbig aus.

Ausstattung pro Kind

  • 1 Punktezettel
  • 1 Stift

Alle Digital- und Printmaterialien finden Sie hier.

Nach oben

Klicken Sie auf die Bilder und lesen Sie die Anleitung.

  • Drucken Sie das Brett entweder auf einem A3-Blatt oder auf zwei A4-Blättern pro 4er-Gruppe aus.
  • Drucken Sie die Punktezettel aus. Schneiden Sie entlang der gestrichelten Linie.
  • Drucken Sie die Karten aus und schneiden Sie diese mit einem Cutter aus.
  • Drucken Sie die Spielfigur und Emojis aus. Schneiden Sie entlang der gestrichelten Linien. Falten Sie entlang der durchgezogenen Linien.

Erinnerung: Kummerkasten prüfen!

Prüfen Sie vor jeder Stunde, ob Kinder Post im Kummerkasten hinterlassen haben. Informieren Sie sich über das schulische Schutzkonzept im Falle von sexualisierter Gewalt.


Pädagogischen Ziele des Abschlusstrainings "Flizzy in Gefahr"

Die Schülerinnen und Schüler haben in den vorangegangenen Lerneinheiten Präventionsmaßnahmen gegen Cybergrooming erworben. Dieses Abschlusstraining ermöglicht es ihnen, ihr Wissen in einem geschützten Raum anzuwenden und zu festigen. Eine Lehrkraft steht für Rückfragen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Kinder stets pädagogisch begleitet sind.

Bitte beachten Sie: Die Schülerinnen und Schüler dürfen beim Abschlusstraining "Flizzy in Gefahr" nicht allein gelassen werden. Eine pädagogische Begleitung durch eine Lehrperson ist unverzichtbar. Seien Sie als Lehrkraft darauf vorbereitet, dass ein Kind möglicherweise von einer Cybergrooming-Situation oder von erlebter sexualisierter Gewalt berichtet! In diesem Fall ist es unerlässlich, die Bausteine der Cybergrooming-Prävention in der Schule bereitzuhalten. Nur so sind Sie als Lehrkraft auf den Fall der Fälle gut vorbereitet. 

Im Abschlusstraining wird die erzählerische Rahmung der Unterrichtsreihe fortgeführt: Das Eichhörnchen Flizzy ist im Internet in zahlreichen Chats aktiv. Dadurch gerät Flizzy in verschiedenste Situationen, manche sind harmlos, manche sind potentiell gefährlich. 

Die Schülerinnen und Schüler sind durch die Rahmung des Abschlusstrainings in einer helfenden Rolle! Sie sind keine Opfer, sondern unterstützen Flizzy und geben Rat, welche Reaktionen im Chat angemessen sind. Dabei können die bereits verinnerlichten Schutzsätze und Präventionsstrategien aus den vorherigen Lerneinheiten praktisch angewendet werden. Dadurch erleben Kinder Kompetenz und Empowerment!

Wenn die Kinder nach dem Abschlusstraining nach Hause kommen und Fragen haben, sind die Eltern aufgrund des Elternbriefes und der Kommunikation vorab bereits informiert und können ihre Kinder begleiten und auffangen.


Verteilen Sie die Materialien. (3 Minuten)

Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen mit bis zu 4 Kindern auf.


Erklären Sie das Ziel des Abschlusstrainings und den Ablauf. (3 Minuten)

  • Jedes Kind schreibt seinen Namen auf den Punktezettel.
  • Die Flizzy-Figur wird entlang der gestrichelten Linie ausgeschnitten und an den durchgezogenen Linien gefaltet. So entsteht ein Dreieck, das auf das Startfeld gestellt werden kann.
  • Jede Gruppe sortiert die Karten in 3 Stapel und legt sie entsprechend in die Mitte des Bretts: Comicblasen-Karten, Stift-Karten und Sonnenbrillen-Emoji-Karten.
  • Die Flammen-Karte wird als unterste Karte zum Comicblasen-Kartenstapel gelegt.

Ziel des Abschlusstrainings

  • Die Gruppe bewegt die Figur über das Brett zum Zielfeld. Jedes Feld wird bespielt.
  • Kinder erzielen Punkte für bearbeitete Herausforderungen. 
  • Punktevergabe erfolgt in der Nachbesprechung.

Karten ziehen

  • Das kleinste Kind beginnt und bewegt die Figur zum ersten Feld (Comicblase).
  • Die Karte vom entsprechenden Stapel wird gezogen und in der Gruppe vorgelesen.

Erklären Sie die Aufgabentypen. (4 Minuten)

  • Comicblasen-Fragen: Kinder tauschen sich aus und markieren ihre Gruppenantwort auf dem Punktezettel. Manchmal können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.

  • Stift-Fragen: Kinder schreiben individuelle Antworten auf den Punktezettel. Antworten werden in der Gruppe vorgelesen. Die beste Antwort wird gekürt.
  • Emoji-Fragen: Ein Kind liest die Frage vor, und jedes Kind zeigt auf ein passendes Emoji auf dem Emojiband. Das entsprechende Emoji wird auf dem Punktezettel vermerkt. In der Gruppe begründet jedes Kind kurz seine Einschätzung.
  • Flammen-Frage: Diese Aufgabe ist die letzte Aufgabe und besonders herausfordernd. Es gibt eine Flammen-Frage pro Kartensatz.

Wichtige Hinweise für die Kinder

  • Die Nummer auf der Karte und die Nummer der Aufgabe auf dem Punktezettel müssen identisch sein!
  • Die Karten müssen NICHT chronologisch nach ihrer Nummerierung bearbeitet werden. 
  • Manchmal können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein. Im Lösungsschlüssel für Lehrkräfte sind die Musterantworten pro Aufgabenstellung hinterlegt, die für die Nachbesprechung in der Klasse wichtig sind. 

Erklären Sie die erste Beispielrunde. (4 Minuten)

  1. Das kleinste Kind beginnt und bewegt die Figur zum ersten Feld mit der Comicblase. Dort zieht es eine Karte vom Kartenstapel, z.B. Frage 6 (Nummer oben links auf der Karte). Das Kind liest Frage 6 laut in der Gruppe vor.
  2. Nachdem sich die Kinder auf eine Antwort geeinigt haben, markieren sie diese auf dem Punktezettel in der Zeile 6, die mit dem Comicblasensymbol versehen ist. Sie können Antwort A, B, C oder D auswählen.
  3. Wenn die Gruppe die Aufgabe gelöst hat, ist das nächste Kind in der Gruppe im Uhrzeigersinn an der Reihe. Es bewegt die Figur auf dem Feld weiter und folgt dabei der Richtung des Absperrbands im Uhrzeigersinn.

Dauer (45 Minuten)

Die Kinder beginnen nun mit dem Abschlusstraining.


Beginnen Sie Nachbesprechung. (30 Minuten)

Seien Sie darauf vorbereitet, mit Erzählungen von sexualisierter Gewalt konfrontiert zu werden. Halten Sie Ihre Handlungspläne bei Vorfällen von Cybergrooming und sexualisierter Gewalt bereit. Gehen Sie gemeinsam mit der Klasse eine die Punktezettel und Musterlösungen durch. Diese strukturierte Bewertung ermöglicht eine umfassende Reflexion der erworbenen Kenntnisse.

Einbeziehung aller Gruppen 

Fordern Sie jede Gruppe auf, sich zu beteiligen, ohne dabei einzelne Schülerinnen und Schüler zum Sprechen zu zwingen. Diese offene Kommunikationskultur berücksichtigt, dass Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Gründen schweigen könnten.

Punktevergabe 

Bitte vergeben Sie die Punkte nach dem Abschlusstraining gemeinsam in der Klasse nach klaren Kriterien:

  • 1 Punkt für jede richtig beantwortete Comicblasen-Aufgabe
  • 2 Punkte, wenn eine schriftliche Antwort auf dem Zettel steht
  • 1 Punkt für die Beantwortung der Emoji-Aufgabe
  • 3 Punkte für die richtig beantwortete Flammen-Aufgabe (besonders schwer)

Hinweis: Bei den Emoji-Aufgaben gibt es kein richtig und falsch, da es sich um eine emotionale Reflexionsaufgabe handelt. Die Aufgabenstellung besteht hauptsächlich darin, eigene Emotionen wahrzunehmen und zu kommunizieren sowie Empathie mit Betroffenen von Cybergrooming einzuüben!

Sicherheitsaspekte und Identifikation von Kindern in Gefahr

Sammeln Sie die Punktezettel nach der Stunde ein. Dies ermöglicht eine gezielte Identifikation von möglicherweise gefährdeten Schülerinnen und Schülern, besonders wenn diese in offenen schriftlichen Fragen Hinweise geben oder bestimmte Schutzmaßnahmen nicht ausreichend verinnerlicht haben.

Vertrauliche Gespräche und Unterstützung

Bieten Sie den Schülerinnen und Schülern an, jederzeit vertraulich, privat und möglicherweise auch anonym über einen Kummerkasten in der Klasse Kontakt aufzunehmen. Dies stellt sicher, dass Schülerinnen und Schüler sich auch außerhalb des regulären Unterrichts unterstützt fühlen, besonders wenn es im familiären Umfeld keine Ansprechpersonen gibt.