Computerraum, Tablet-Klassen, Laptopwagen? Medieneinsatz im Unterricht

Studien wie die KIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (www.mpfs.de) belegen, dass Kinder im Grundschulalter neue und mobile Medien nutzen und auch über eigene Geräte verfügen. Digitale und auch mobile Medien sind fester Bestandteil der kindlichen Lebenswelt.
Auch auf Grund dieser Einschätzung und der stetigen Veränderungen auf dem multimedialen Markt ist es für Schulleiterinnen und Schulleiter1, Lehrkräfte und Lehramtsanwärter sinnvoll einige grundlegende Überlegungen zum Einsatz dieser Geräte anzustellen.
Der Artikel richtet sich zu dieser Thematik an Lehrkräfte, die sich selbst eher als Einsteiger bezeichnen würden, bietet aber auch Fortgeschrittenen neue Anregung für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
(1 Nachfolgend wird wegen der besseren Lesbarkeit nur noch eine Form genannt: Schulleiter, Schüler etc.)
Welche Möglichkeiten des Einsatzes der unterschiedlichen Computer gibt es in der Schule?
Die technische Ausstattung an Schulen ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Alle Varianten haben Vor- und Nachteile. Es folgen einige Anregungen und Ideen zu einer pädagogisch begründeten Technikausstattung in der Grundschule:
Die einzelnen Themen
-
Diese Seite beschreibt die Vor- und Nachteile des Computerraums in einer Schule.
-
Wann ist die Ausstattung einer Schulklasse mit nur einem Laptop oder Standrechner sinnvoll?
-
Ein Laptopwagen mit einem Klassensatz an Laptops eignet sich gut für das individuelle Arbeiten in Kleingruppen oder die 1:1-Ausstattung im Klassenraum.
-
Wenn Schulklassen mit mobilen Geräten ausgestattet sind und der Einsatz der Geräte programmatisch umgesetzt wird, spricht man von Tablet-Klassen.
-
Wie können Schulgeräte vernetzt und der Austausch von Daten und Dokumenten sichergestellt werden?
-
Das Internet-ABC bietet einzelne Beispiele zum Einsatz von Tablets und Apps im Grundschulunterricht.